Unsere Gewinner beim SpardaImpülsle

Herzlichen Glückwunsch! Die element-i Kinderhäuser Südstadtstrolche und Regenbogenhaus haben beim SpardaImpülsle einen Platz unter den ersten 200 Kitas belegt.

Die Südstadtstrolche kamen auf Platz 68 und erhalten 500 Euro für ihr Theaterprojekt. Das Geld soll vor allem für die geplante Theater-Projektwoche verwendet werden. Der Rest wird in neue Materialien, Kostüme und Requisiten für das Kita-Theater investiert.

Die Kinder und das Team aus dem Regenbogenhaus freuen sich über Platz 173 und damit immer noch über 250 Euro für die geplante Kinderwerkstatt, die aus dem Kita-Gartenhäuschen entstehen soll.

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle, die für die element-i Kinderhäuser abgestimmt haben! Alle neun teilnehmenden element-i Kinderhäuser haben jetzt noch die Chance auf einen der drei begehrten Jury-Preise im Gesamtwert von 7.500 Euro. Für jede Kategorie (Natur, Bewegung und Kreativität) werden 2.500 Euro vergeben, unabhängig von der Entscheidung des Publikums. Jedes Jury-Mitglied ist einer der drei Kategorien zugeordnet: Natur (WWF Deutschland), Bewegung (Kinderturnstiftung Baden-Württemberg) und Kreativität (TopKita).

Der Förderwettbewerb SpardaImpülsle wird durch die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg ausgerichtet. Gesucht werden förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. In diesem Jahr wurden 200 Kitas mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

 

Praxisimpuls: Sonnenblumen pflanzen in der Kita

In jedem Jahr gestalten wir unseren Hof grüner und bunter. Das gelingt mit Blumen besonders gut. Damit die Kinder erleben können, wie eine Blume wächst und wie lange es dauert, wieviel Wasser sie braucht, pflanzt jedes Kind einen Sonnenblumensamen in einen Topf, kümmert sich um das keimende Pflänzchen und setzt es später in den Garten um.

Bei der Pflege der Pflanzen lernen die Kinder spielerisch die Übernahme von Verantwortung für ein Lebewesen und setzten sich gezielt mit ihrer Umwelt auseinander.

Vor dem Pflanzen möchten wir Pädagoginnen für die Kinder erlebbar machen, wie es sich anfühlen könnte, ein Samenkorn zu sein und schlüpfen in diese Rolle. Wir kauern uns zusammen – ganz klein wie ein Samenkorn – und werden mit Tüchern als Symbol für Erde zugedeckt. Wir werden gegossen und beschienen, wachsen, werden immer größer, blühen, schaukeln im Wind, welken und verlieren am Ende unsere Samen. Die fallen wieder auf die Erde, wo der Kreislauf des Lebens von Neuem beginnt.

Nach vielen Tagen mit Sonnenschein und Regen sind wir langsam aus der Erde gesprossen und weit hoch in den Himmel gewachsen.

Unsere Blüte wurde reif und Vögel haben unsere Körner gegessen. Im Herbst haben wir die Köpfe hängen lassen. Die übrigen Körner sind auf den Boden gefallen. Die Körner werden im nächsten Sommer wieder zu einer Sonnenblume.

Welche Bildungsbereiche stehen im Vordergrund?

Naturraum bzw. Menschsein in der Welt: Die Kinder setzen sich mit dem Thema Natur und Umwelt auseinander. Spielerisch lernen Sie Wachstum von Pflanzen, Photosynthese und Jahreszeiten kennen und setzen sich mit der Natur auseinander.

Körper und Sinne: Durch die Begleitung mit Bewegung und Schwungtüchern können die Kinder das Wachstum der Pflanze nicht nur durch „Sehen“ erleben, sondern sind mit allen Sinnen dabei. Die Pädagog*in kann die Begleitung beliebig an das jeweilige Naturereignis anpassen. Die Bewegung bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Motorik zu schulen und vielfältige Körpererfahrungen zu sammeln.

Tina Keibel, element-i Kinderhaus Grünschnabel

Die Seehasen machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Im Bewegungsraum im element-i Kinderhaus Seehasen versteckten sich die Kinder in einer Höhle und entdeckten mit Taschenlampen ausgerüstet ziemlich schnell ihren eigenen Schatten. Voller Begeisterung zeigten sie daher der Pädagogin ihre Schattenbilder. Der Impuls war gegeben… Einen Tag später bastelten sie gemeinsam verschiedene Schattenfiguren (Ball, Dino, Tiere, Kugeln, Brezeln). Und mit Hilfe eines Tageslichtprojektors entstand das Schattentheater, zu dem die Kinder auch alle anderen Kinder und Pädagog*innen vom Kinderhaus Seehasen einluden. Um diesen Impuls weiterzuentwickeln, würde das Kinderhaus mit einer Förderung die Forscherecke weiter ausbauen und verschiedene Materialien zum Thema Licht, Schatten und Experimente dazu kaufen.

Wer das element-i Kinderhaus Seehasen und sein Projekt unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Nidos machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das Team aus dem element-i Kinderhaus Technido würde den Kindern gerne weitere, vielfältige Möglichkeiten für deren Körpergefühl, Beweglichkeit und die Erkundung anderer kognitive Aspekte bieten. „Unsere Nido-Kinder sind sehr an unterschiedlichsten Bewegungsparcours interessiert, durch die sie ihre Geschicklichkeit eigenständig ausprobieren und ihrer Bewegungsfreude autonom nachgehen können“, erklärt Nadia Rieger, Leiterin im Kinderhaus Technido. „Diesem kindlichen Interesse möchten wir durch Bewegungslandschaften mit verschiedenen Hengstenberg-Materialien nachgehen, damit die Kinder sie in eigenem Zeitmaß und eigener Dynamik erkunden können.“ Mit neuen Bewegungsanreizen durch das Hengstenberg-Material können die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten weiter ausbauen.

Wer das element-i Kinderhaus Technido im Bildungshaus Karlsruhe und sein Projekt für mehr Bewegungsfreude bei den Kindern unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Wir feiern zusammen: 10 Jahre Knax-Garten

Am 1. März 2013 eröffneten die Sparkasse und element-i das Kinderhaus Knax-Garten in Ludwigsburg. Das 10-jährige Jubiläum nutzten die Partner*innen nun, um die gute Zusammenarbeit und die „wichtige Säule zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu feiern.

Eingeladen waren natürlich die Kinder, die im Handumdrehen den Louis-Bührer-Saal zur neuen Spielfläche verwandelten und den Raum mit Leben füllten, und deren Eltern.

„Was für ein großartiges Fest und was für ein schöner Tag von und mit der Kreissparkasse Ludwigsburg heute! Danke für Ihr Engagement für frühkindliche Bildung. Vielen Dank auch an die Stadt Ludwigsburg für die gute Zusammenarbeit“, betont Waltraud Weegmann, Geschäftsführerin des Trägernetzwerks Konzept-e.

Steppkes wollen Waldenburger Zukunftshelden werden – bitte abstimmen!

Die Waldenburger Versicherung AG richtet den Förderwettbewerb „Waldenburger Zukunftshelden“ aus. 15 Kitas werden insgesamt mit 16.000 Euro für ihr nachhaltiges Engagement gefördert. Die Höhe der Fördersumme hängt von der jeweiligen Platzierung ab.

Das element-i Kinderhaus Steppkes hat sein Nachhaltigkeitsprojekt „Upcycling – vom Fundbüro zur Wimpelkette“ eingereicht. Die Idee entstand aus der Projektarbeit der Quereinsteiger*innen im Kinderhaus. „Bis zum Sommer werden wir uns mit den Kindern noch intensiv mit den Themen Müll und Nachhaltigkeit beschäftigen“, erklären Miriam Herzog und Silvie Schiffer von den Steppkes. „Dafür besuchen wir zum Beispiel die Stuttgarter ‚Müllmonster‘-Ausstellung im Kindermuseum Junges Schloss und entwickeln so Projekte rund um Müll, Müllvermeidung, Upcycling sowie Recycling und Nachhaltigkeit. Uns geht es darum, den Kindern ein Weiterdenken über den Mülleimer hinaus nahezubringen“ Das erste Projekt befasste sich daher auch gleich mit dem Thema Upcycling: Kurzerhand lösten die beiden zusammen mit den Kindern das Fundbüro der Kita auf und gestalteten aus den alten Kleidungsstücken Wimpelketten für die Faschingsfeier im Kinderhaus.

Die Kooperation der element-i Kinderhäuser und dem Jungen Schloss wurde angestoßen und wird begleitet von der element-i Bildungsstiftung.

Die Waldenburger Versicherung AG ist ein Schaden-/Unfallversicherer, der neben all den üblichen Versicherungen auch nachhaltigen Schadenersatz und Fachberatung sowie eine klimafreundliche Schadensregulierung garantiert. Wer das element-i Kinderhaus Steppkes mit seinem Nachhaltigkeitsprojekt bei den Zukunftshelden unterstützen möchte, kann ab sofort noch bis 12 Uhr am 28. März hier abstimmen. Es kann übrigens täglich und ohne Angabe persönlicher Daten abgestimmt werden. Das heißt, an je mehr Tagen abgestimmt wird, desto besser!

Die Südstadtstrolche machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Für die Kinder des element-i Kinderhauses Südstadtstrolche zählt Theater spielen zu den Lieblingsaktivitäten. In andere Rollen zu schlüpfen, verschiedene Charaktere auszuprobieren und in Fantasiewelten einzutauchen – das fördert die Kreativität, das Ausdrucksvermögen und das Selbstbewusstsein der Kinder. „Im vergangenen Jahr hat eine kleine Gruppe unserer Kinder mit Begeisterung einen Theaterworkshop besucht“, erklärt Benedikt Darazdi, Leiter der Südstadtstrolche. „Jetzt möchten wir allen Kindern die Möglichkeit geben, an einer Theaterprojektwoche mit Theaterpädagogen teilzunehmen.“ Langfristig soll dem Theater ein fester Platz in der Kita gegeben werden. Kinder und Team wünschen sich nun in allererster Linie Budget für die Projektwoche, aber auch Geld für neue Materialien, Kostüme und Requisiten.

Wer das element-i Kinderhaus Südstadtstrolche und das Theaterprojekt beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Reinsburg macht mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das Projekt „Kampfsportarten kennenlernen“ entstand aus dem Interesse der Kinder aus dem element-i Kinderhaus Reinsburg. Sie wollten „kämpfen“, sich austoben und ihre Kräfte messen. „Eine Kollegin griff das Interesse der Kinder auf, indem sie mit ihnen im Bewegungsraum eine Kampfarena aufbaute“, erklärt Selina Oesterle, Leiterin der Reinsburg. „Gemeinschaftlich legten sie Regeln für ihre Kämpfe fest und passten diese in Reflexionsrunden immer wieder an.“ Dabei stellten die Kinder schnell fest, dass es verschiedene Kampfarten gibt und es sich dabei um Sportarten handelt. Diese unterschiedlichen Kampfsportarten, wie Judo, Taekwondo, Karate, Boxen, Capoeira und so weiter, wollten sie gerne kennenlernen. Die Kollegin vereinbarte eine Schnupperstunde im Taekwondo Studio und lud auch einen Judolehrer ins Kinderhaus ein, der mit den Kindern drei Judostunden durchführte.

Das Team würde die Kinder gerne dabei unterstützen, noch mehr Kampfsportarten kennenzulernen und zu erproben. Wer das element-i Kinderhaus Reinsburg und das Projekt unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Kitakind übt Tritte an einem Polster, das vom Judolehrer gehalten wird

Erfolgreicher Rückblick: element-i auf der didacta 2023

Nach dreijähriger, pandemiebedingter Präsenzpause konnte sich element-i vom 7. bis 11. März unter anderem als attraktiver Arbeitgeber auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart präsentieren. Von Montag bis Samstag fanden am Messestand täglich mehrere Workshops statt und die element-i Expert*innen hielten zahlreiche, gut besuchte Vorträge zu aktuellen Bildungsthemen im Forum Frühe Bildung.

„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr endlich wieder auf der didacta sein konnten. Für uns ist der persönliche Austausch mit unseren Partnern und Partnerinnen, aber auch möglichen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Messebesuchern ganz wichtig“, betont Waltraud Weegmann, Geschäftsführerin von Konzept-e. „Und die didacta war für uns ein voller Erfolg! Ich hatte viele gute und konstruktive Gespräche. Es gibt so viele Themen, die uns aktuell in der Branche sehr umtreiben. Insbesondere der Fachkräftemangel in den deutschen Kitas ist nach wie vor eine Herausforderung, an der wir weiter intensiv arbeiten müssen.“

Die erfolgreiche Bilanz für element-i auf der didacta 2023 in Zahlen: An fünf Tagen fanden am Stand 15 Workshops mit rund 500 Teilnehmer*innen statt, außerdem 10 Vorträge im Forum Frühe Bildung, eine Podiumsdiskussion und eine Abendveranstaltung. Insgesamt waren rund 40 Mitarbeiter*innen von Konzept- e bzw. element-i vor Ort im Einsatz. Es wurden 2.000 Impulse to go, 3.000 Arbeitgeber-Flyer und ca. 1.000 element-i Kurzkonzeptionen an Fachkräfte sowie zusätzlich je 500 Flyer über das element-i Bildungshaus und die element-i Bildungsstiftung verteilt.

element-i_Aktuelles_Didacta-2023-3 element-i_Aktuelles_Didacta-2023-2

Spendenaktion für die Kinderstiftung Bodensee

Auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt am Competence Park Friedrichshafen konnte wieder viel Geld für den guten Zweck gesammelt werden. Alle dort ansässigen Unternehmen und Firmen, darunter auch die beiden element-i Kinderhäuser Wiki und Seehasen waren mit einem Stand vertreten.

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause durfte am 1. Dezember 2022 der Weihnachtsmarkt unter dem Motto „Adventszauber“ wieder stattfinden. Eine Tombola mit Wichtelgeschenken nebst musikalischer Untermalung durch das Weihnachtsblasorchester sorgte für die vorweihnachtliche Stimmung. Alles an den Ständen wurde auf Spendenbasis verkauft. Den gesammelten Betrag rundete die Prisma Unternehmensgruppe zum Schluss auf 3.000 Euro auf.

Wie die element-i Bildungsstiftung möchte auch die Kinderstiftung Bodensee Kinder aus armen und benachteiligten Lebensverhältnissen in ihren Bildungs- und Entwicklungschancen fördern und deren Lebenswelten zukunftsweisend zu gestalten.