
Anja Burger (Diplom-Pädagogin) absolvierte ihr Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, mit den Studienschwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Lernbehindertenpädagogik. Nach dem Studium stieg sie Anfang 2014 ins Konzept-e Netzwerk ein und arbeitete als Pädagogin und Teamleitung verschiedener element-i Kinderhäuser am Standort Karlsruhe-Mannheim. Als Mentorin begleitet Sie außerdem junge Teamleitungen beim Einstieg ins neue Aufgabenfeld.
Im März 2020 wechselte sie in den Pädagogischen Leitungskreis der element-i Kinderhäuser und übernimmt hier die Fachberatung für Kinderhäuser in Stuttgart-Mitte und Karlsruhe. Konzeptionell verantwortet sie den Bereich der Klein- und Kleinstkinder sowie die Leitlinie Verbundenheit und engagiert sich unterstützend im MINT-Bereich und der Gestaltung von Räumen.
Alle Beiträge von Anja Burger

„Das Kleinkind muss an die frische Luft!“
Wirft man einen Blick in die Theorie und die Ratgeber zur Naturpädagogik, stellt man schnell fest, dass Tipps, Anregungen und Praxishandreichungen für die Jüngsten nur

Die Entwicklung eines emotionalen Verständnisses
Im Artikel Kleinkinder: Wie zeigen sie Emotionen und welche? wurde die Grundemotionen bei Säuglingen und Kleinkindern umrissen. Wie angekündigt, soll heute der Blick darauf geworfen

Kleinkinder: Wie zeigen sie Emotionen und welche?
Das Deuten von Emotionen ist im Säuglings- und Kleinkindalter sehr schwierig. Empfindungen werden hier am verlässlichsten über den Gesichtsausdruck beschrieben. Doch welche Facetten gibt es

Warum Technik schon in der Elementarpädagogik?
Die Bildungspläne der Länder geben bekanntermaßen Themen und Inhalte vor, die in den Kindertageseinrichtungen aufgegriffen werden sollen. Ein Bereich, der länderübergreifend unterschiedlich intensiv, teilweise sogar

Matheprogramme für den Kindergarten unter der Lupe
In diesem kürzlich erschienenen Magazinartikel wurde ein erster Blick auf den Aufbau von mathematischen Fähigkeiten geworfen. Dass der Erwerb der sogenannten Vorläuferfähigkeiten auch für den

Mathematik – mehr als eins, zwei, drei
Mathematik begegnet dem Menschen im alltäglichen Leben: beim Bezahlen an der Kasse beim Bäcker, beim Abmessen von Zutaten zum Kochen, im Straßenverkehr durch verschiedene Symbole,

Umgang mit schwierigen Eingewöhnungen
Nicht jede Eingewöhnung verläuft nach dem zuletzt vorgestellten Schema von Eingewöhnungsmodellen. Jedes Kind ist anders und bringt eigene Bindungserfahrungen mit, die entscheidend für den Aufbau

Bindung – das wichtigste Bedürfnis eines Kleinkindes
Menschliche Neugeborene sind im Vergleich zu anderen Lebewesen sehr lange nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen. Eine andere Person ist für den Säugling

Berliner oder Münchner Modell – die gängigen Eingewöhnungsmodelle kurz besprochen
Im Artikel Bindung – das wichtigste Bedürfnis eines Kleinkindes wurden theoretische Erkenntnisse zur Bindung kurz vorgestellt. Die Erkenntnisse der Bindungsforschung haben natürlich Einfluss auf die

Lego? Lego!
Zwei Kollegen treffen sich in einem Bauzimmer: Luca: „Schau mal, da kam wieder eine große Ladung neuer Legos. Die gibt es ja mittlerweile für alle