
Annika Eberhardt
Pädagogin
element-i Grund- und Gemeinschaftsschule Technido
"Ich arbeite gerne im Bildungshaus, da ich hier jeden Tag beobachten kann, wie Kinder Freude am Lernen haben, wie Interessen ernst genommen und Stärken gefördert werden. Schulangst gibt es hier weder bei Schülern noch bei Lehrern. Das Lernen geschieht miteinander auf einer tollen Beziehungsebene, die Leistungsdruck vermeidet und sehr feedbackorientiert ist."

Dominique Weißenberger
Sport- und Hortpädagoge
element-i Schule im Technido
"Meine Arbeit als Hortpädagoge an der element-i Grundschule sehe ich als etwas Wunderbares an. Es ist toll, gemeinsam mit den Kindern die Welt zu entdecken und dabei festzustellen, dass jedes Kind einzigartig ist. Ich mag die Herausforderung, herauszufinden, wie vielfältig die Interessen der Kinder sind und diese gemeinsam mit Ihnen zu erforschen. Als ausgebildeter Sportlehrer liebe ich es vor allem mit den Kindern Sport zu treiben und zu sehen, wie sie sich verbessern und immer mehr Ehrgeiz entwickeln."

Karolin Schindler
Pädagogin
element-i Grund- und Gemeinschaftsschule Technido
„Kinder dabei zu unterstützen, die Welt zu entdecken, ihren eigenen Interessen nachzugehen, sich herauszufordern, persönliche Stärken weiterzuentwickeln und Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen, ist eine spannende und inspirierende Aufgabe, an der ich gemeinsam mit den Kindern immer noch wachsen kann. Die Arbeit mit dem element-i Konzept bietet mir dafür sowohl den Rahmen als auch den notwendigen Freiraum.“

Katharina Baumann
Teamleiterin
element-i Bildungshaus Karlsruhe
„Ich arbeite seit 10 Jahren bei element-i. Zu Beginn konnte ich mich sehr schnell mit den Werten dieser besonderen Pädagogik identifizieren und bin heute überzeugter denn je, dass element-i die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder optimal fördert. Meine Erfahrung ist: Haltung und Charakter sind entscheidend, um hier erfolgreich zu arbeiten.“

Magdalena Graf
ehemalige Erzieherin
element-i Kinderhaus Forscherzwerge
„Die anspruchsvolle und hochwertige element-i Pädagogik bietet nicht nur Kindern die Möglichkeit, sich frei zu entfalten. Auch ich als Pädagogin habe das Gefühl, mich individuell weiterentwickeln und meine Stärken entsprechend einsetzen zu können. Die Arbeit, die unser Team leistet, wird dabei stets wertgeschätzt. Das gefällt mir sehr gut.“

Nico Miloloza
Erzieher und Absolvent der Freien Dualen Fachakademie für Pädagogik
„Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen ist eine große Verantwortung, denn man leistet aktiv einen Beitrag für eine positive, soziale Gesellschaft. Daran teilzuhaben, wie die Kinder immer mehr Kompetenzen erlangen, immer selbstbewusster werden und so viel Freude an allem haben, lässt mich selbst strahlen! Für die Arbeit mit Kindern ist es wichtig, Spaß bei der Arbeit zu haben, sich seiner persönlichen Werte bewusst zu sein, sowie ein positives Welt- und Menschenbild zu haben und zu vermitteln.“

Niko Stern
Hortpädagoge
element-i Schule im Technido
„Ich bin der Überzeugung, dass sich parallel zu den gesellschaftlichen Veränderungen auch die Schulbildung in Deutschland dringend ändern muss. Die Arbeit in altersgemischten Kleingruppen sowie das umfangreiche Lernen in Projekten ermöglicht es, fachliche und soziale Kompetenzen gleichermaßen zu fördern und die Heranwachsenden individuell auf ihren Lernwegen zu begleiten."
Karriere
Berufliche Perspektiven bei element-i
Neben der klassischen Erzieher*innen-Tätigkeit bieten wir auch freie Stellen als Teamleiter*in, Ergänzungskraft, bilinguale Pädagog*innen und mehr. Zudem setzen wir auf Nachwuchskräfte und suchen stets Fachschüler*innen, studentische Aushilfen und duale Student*innen.
Außerhalb der Pädagogik bieten wir Chancen z.B. im Marketing, in der IT, im Facility Management oder in der Organisation.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Konzept-e Akademie
Die Konzept-e Akademie bietet ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm auf Basis der element-i Pädagogik. Die Fachseminare und Workshops basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Angebot richtet sich sowohl an Pädagoginnen und Pädagogen als auch an Eltern und an alle, die sich weiterentwickeln und ihren Horizont erweitern möchten.
Die Akademie bietet Seminare, Workshops und Qualifikationen in vier Hauptbereichen an. „Pädagogik und Familie“ richtet sich vor allem an Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern und umfasst Themen wie das soziale Miteinander und Erziehungspartnerschaften. Der Bereich „Beruf und Karriere“ beinhaltet sowohl Kurse wie Führung und Rhetorik, als auch Stress- und Selbstmanagement. Unter „Aktion und Muße“ finden Interessierte Angebote zur kreativen Entwicklung – ob Musik, Kunst oder Handwerk.
Im Bereich „Ausbildung“ werden pädagogische Fachkräfte gefördert. Angeboten werden Nachqualifizierungen, Kurse zum Quereinstieg und die Ausbildung zum Facherzieher / zur Facherzieherin.
Freie Duale Fachakademie für Pädagogik
Die Freie Duale Fachakademie für Pädagogik (FDFP) bildet Erzieherinnen und Erzieher an den Standorten Stuttgart und Karlsruhe aus. Zwei Ausbildungsgänge stehen Interessierten zur Auswahl: Sozialpädagogik sowie Jugend- und Heimerziehung (nur in Stuttgart). Grundlage für die Lehrinhalte ist ein pädagogisches Konzept, das die Stärken jedes einzelnen in den Vordergrund rückt. Das Ziel der Fachakademie ist es, Erzieherinnen und Erzieher hervorzubringen, die verantwortungsbewusst handeln und bereit sind, Entscheidungen zu treffen und dafür einzustehen.
Eng verzahnte Theorie- und Praxisblöcke im Wechsel sorgen dafür, dass das erlernte Wissen direkt angewandt werden kann und sich so bei den Fachschüler*innen nachhaltig einprägt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Vollzeit durchgeführt. Die Fachschülerinnen und Fachschüler erhalten über die gesamte Ausbildungszeit ein Entgelt.
Alle Informationen zu den Ausbildungsgängen der FDFP sowie die Online-Bewerbung finden Sie auf der Website der Fachakademie.