„Was wollen wir heute machen?“ 26 sinnvolle und kostenfreie Freizeitideen für Kinder

Die Freizeit eines Kindes ist seine persönlich verfügbare Zeit. Ein Teil davon sollte das Kind spontan nach seinen Bedürfnissen nutzen können. Den anderen Teil können Eltern mit den Kindern gemeinsam planen und gestalten. Beides sollte in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen, damit weder wichtige Erholungsphasen noch spannende Aktivitäten zu kurz kommen. Welche Freizeitaktivitäten eignen sich für Kinder, tun ihnen gut und fördern ihre Entwicklung?

Hier kommen meine Lieblings-Freizeitideen für Kinder:

1. Wasserspaß (geeignet für Kinder ab 1 Jahr)

Das Spielen im oder mit Wasser, sei es im Waschbecken, in der Badewanne oder im Planschbecken, ist bei jungen Kindern sehr beliebt. Behälter zum Schütten und Umfüllen, Trichter und Löffel rufen dazu auf, mit dem nassen Medium zu experimentieren.

Kind fängt Wasser in einem Plastikschälchen auf

 

2. Auf dem Spielplatz (geeignet für Kinder ab 1 Jahr)

Sind die Kinder noch im Spielplatzalter, dann nichts wie raus auf den Spielplatz. Viele Kinder, vor allem die jüngeren, spielen gerne im Sand. Wer baut die höchste Burg, gräbt das tiefste Loch oder schmückt sein Bauwerk am kreativsten? Daraus einen kleinen Wettbewerb zu machen, spornt die Kinder an und motiviert sie zu gewinnen. Auf dem Spielplatz finden sich oft gleich mehrere Familien mit Kindern ein – eine gute Gelegenheit, soziale Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen.

 

3. Ein Forschungsausflug (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Kinder lassen sich schnell begeistern, wenn das Rausgehen zu einem Forschungsausflug wird, und sie Dinge untersuchen dürfen. Sie drehen vielleicht gerne jeden Stein um, beschreiben wie er aussieht, probieren, was er kann, ob er malt usw. Oder sie entdecken kleine Krabbeltiere, die unter dem Stein wohnen. Wer ein passendes Behältnis mitnimmt, kann einzelne Steine, Blätter, Stöcke etc. einpacken, mit nach Hause nehmen und dort genauer untersuchen oder zum Basteln nutzen.

 

4. Experimentieren im Regen (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Regenwetter? – Kein Problem: In Regenkluft trocken eingepackt, macht es Kindern zum Beispiel Spaß, Regen in einem Eimerchen aufzufangen. Nach einem ordentlichen Guss gibt es oft große Pfützen. Sie eigenen sich nicht nur, um mit Elan hineinzuspringen. Wer liebt es nicht, hier kleine Boote – vielleicht ein Schiffchen aus Papier oder ein Floss aus Korken – zu testen? Bestimmt haben Ihre Kinder noch mehr Boot-Ideen. Die Natur bietet ihnen unzählige Materialien dafür.

Kind in gelber Regenjacke hat Spaß im Regen

 

5. Selbst Kunst erschaffen (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Ob Malen, Zeichnen oder Basteln – wenigen Materialien reichen Kindern, um selbst kreativ zu werden. Mit Blättern, Steinen oder Muscheln lassen sich Bilder oder Dekorationen gestalten. Eine schöne Idee ist es, Postkarten zu bemalen oder zu bekleben und an Freund:innen oder Familienmitglieder zu verschicken. So kann Ihr Kind gleichzeitig jemandem eine Freude machen.

Kind malt mit rotem Stift

 

6. Kochen oder backen (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Gemeinsam zu kochen oder zu backen hat eine sehr lange Tradition und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Je nach Alter des Kindes kann es den Kochlöffel beim Rühren halten

oder Aufgaben wie das Schneiden von Gemüse übernehmen.

Kind benutzt Ausstecher an ausgerolltem Teig. Frau hilft

 

7. Höhlen bauen (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Kinder verstecken sich gerne. Damit sie sich eine Höhle bauen können, sollten sie Tische und Stühle verrücken und andere Möbel mit einbauen dürfen. Ergänzende Materialien für den Höhlenbau sind große Tücher, Decken und Kissen. Auch große Kartons leisten oft gute Dienste. Wenn Kinder in ihre Höhle eine Taschenlampe mitnehmen können, wird es noch aufregender.

 

8. Vorlesen (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Vorlesestunden mit Kuscheln auf dem Sofa bringen Ruhe in anstrengende Chaos-Tage. Kinder genießen die Nähe und Zuwendung beim Vorlesen. Gleichzeitig erweitern sie ihren Wortschatz und ihr Wissen, nutzen ihre Fantasie und schulen ihre Empathie.

Drei Kinder mit Erzieherin

 

9. „1, 2, 3, ich komme“ (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Eines der ältesten und beliebtesten Spiele, das wir kennen, ist das Versteckspiel. Dazu bedarf es kaum etwas – außer eines Ortes, an dem es Versteckmöglichkeiten gibt.

Kind versteckt sich

 

10. Auf zur Baustelle! (geeignet für Kinder ab 2 Jahre)

Fast jedes Kind hat eine Phase, in der es fasziniert ist von Bauarbeiten sowie von den Fahrzeugen und Gerätschaften, die dabei zum Einsatz kommen. Ein Ausflug zur nächstgelegenen Baustelle ist dann ein willkommenes Highlight.

 

11. Kreativ mit Naturmaterial (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Blätter, Steine, Stöcke, Pflanzen: Mit solchen Naturmaterialien lassen sich draußen schöne Mandalas oder andere Muster legen. Ältere Kinder können damit auch ihren eigenen Namen oder eine Nachricht auf dem Boden hinterlassen. Steine eignen sich, um daraus Türme zu errichten.

Steintürmchen auf einem Baumstamm im Wald

 

12. Eine Lauf-, Hindernis- oder Balancierstrecke (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Mit Kissen, Decken, Bauklötzen etc. einen Parcours durch die Wohnung oder das Kinderzimmer bauen und durchlaufen: Das bringt Bewegung und fördert die Motorik. Je nach Platz und vorhandenen Gegenständen lassen sich verschiedene Schwierigkeitsgrade realisieren. Und wer schafft es, die Strecke rückwärts, auf einem Bein, blind … zu absolvieren?

 

13. Gemeinsames Musizieren (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Kinder und Eltern können gemeinsam singen und/oder vorhandene Musikinstrumente nutzen. Wer keine Musikinstrumente besitzt, kann welche Basteln. Ein Schlagzeug entsteht aus Töpfen, eine Rassel aus einer mit etwas Reis gefüllten Plastik- oder Metall-Flasche, der Eierwecker wird zur Klingel/Glocke, der Besen dient als Gitarre usw.

Kind spielt Klavier. Daneben eine Erwachsenenhand

 

14. Das Kinderzimmer/Spielzimmer aufräumen (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Auch am Sortieren haben Kinder viel Spaß – wenn wir Erwachsenen mit gutem Beispiel vorangehen. Dinge, die das Kind nicht mehr haben möchte, machen Platz und können vielleicht künftig andere Kinder erfreuen. Und: Beim Aufräumen und Sortieren entdecken Kinder oft alte Spielsachen neu und bespielen sie plötzlich stundenlang.

 

15. Verkleiden (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Welches Kind möchte nicht mal Mamas oder Papas Klamotten anprobieren? Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen und sich zu verkleiden. Dazu bieten sich Tücher, Hüte, Schuhe, Handschuhe und Kleidung an, die Erwachsene tragen. Größere Kinder lassen sich schnell auf das Verkleiden ein und oft entsteht daraus ein schönes Rollenspiel. Auch eine Minimodenschau begeistert viele Kinder.

 

16. Papierflugzeuge basteln (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Der Papierflieger ist ein echter Klassiker und in jeder Generation beliebt. Je nach Falttechnik fliegen sie kürzer oder weiter. Papierflieger können auch ohne Probleme als Beschäftigung drinnen dienen – schließlich kann damit nichts kaputt gehen.

Hand hält Papierflieger vor blauem Himmel, Bäumen und einer Stadt

 

17. Besuch am Bahnhof (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Ein Besuch im Bahnhof ist für Kinder in der Regel sehr spannend. Züge zu zählen, schauen, wie sie An- und Abfahren oder selbst mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, finden Kinder aufregend. Gleichzeitig lernen sie dabei ihre Umgebung besser kennen.

 

18. Bücherei erkunden (geeignet für Kinder ab 3 Jahre)

Unter der Woche lohnt sich ein Besuch in der Bücherei. Das Hingehen, Stöbern und Lesen kostet nichts. Möchten Sie Bücher, DVDs, CDs oder Tonies ausleihen, wird häufig eine kleine Jahresgebühr fällig. Manche Büchereien bieten auch Vorlesenachmittage, Bilderbuchkino oder andere Veranstaltungen für Kinder an, deren Besuch lohend ist.

Kind steht am Geländer in einer großen hellen Bibliothek

 

19. Eine Murmelbahn aufbauen (geeignet für Kinder ab 4 Jahre)

Vorgefertigte Murmelbahnen sind in der Regel etwas für kleinere Kinder. Anders sieht es aus, wenn die Bahn – zum Beispiel aus alten Pappröhren und Klebeband – selbst gebaut wird! Das macht auch Erwachsenen Spaß, den Findigkeit und Problemlösungskompetenz sind gefragt.

 

20. Was blüht denn da? (geeignet für Kinder ab 4 Jahre)

Je nach Jahreszeit bietet es sich an, mit den Kindern zu schauen, was im Garten, im Park, im Wald etc. gerade wächst. Mit Mitbringseln von draußen lässt sich zu Hause dann ein schöner Jahreszeitentisch gestalten, der immer wieder Gesprächsanlässe bietet.

 

21. Sinnesspiele (geeignet für Kinder ab 4 Jahre)

Etwas, was für jedes Alter spannend sein kann, sind Sinnesspiele, zum Beispiel mit verbundenen Augen etwas zu ertasten, zu erschmecken oder zu erriechen. Dafür eigenen sich Lebensmittel oder Naturmaterialien gut.

Kinderhände voller Sand

 

22. Zirkusvorstellung (geeignet für Kinder ab 4 Jahre)

Eine Zirkusvorstellung ausdenken, proben und vorführen: Dabei können Kinder ihre Kreativität, ihr Können und ihre Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Zuschauer:innen, die die selbst gestalteten Eintrittskarten „erwerben“ möchten, sind in der Regel schnell gefunden.
Alternativ können sich die Kinder – eventuell mit elterlicher Unterstützung – auch ein (Puppen-)Theaterstück ausdenken, es üben und aufführen.

23. Spontane Kinderparty (geeignet für Kinder ab 4 Jahre)

Meisten reicht es schon aus, witzige Lieder anzumachen und dazu vorzutanzen. Alles andere ergibt sich dann von selbst. Wer mag, kann sich für die Party noch eine schöne Dekoration und Spiele überlegen.

Eierlauf mit Pingpongball. Im Hintergrund kommt ein Mädchen mit rosa Tshirt angerannt

24. Eine Geheimsprache erfinden (geeignet für Kinder ab 5 Jahre)

Rätsel knacken macht Spaß. Rätsel erfinden genauso! Wie wäre es, sich eine Geheimsprache zu überlegen und sich einen Nachmittag lang nur darin zu unterhalten?

 

25. Einen Comic gestalten (geeignet für Kinder ab 5 Jahre)

Viele Kinder werde gerne kreativ. Sich Geschichten auszudenken, kennen die meisten schon. Gelingt es ihnen auch, ihre Geschichte mit Bildern zu erzählen? Bei den so entstehenden Comics kommt es nicht darauf an, dass alles perfekt aussieht. Wichtig ist der Spaß beim Entwickeln und Zeichnen der Geschichte. Strichmännchen reichen dafür völlig aus!

 

26. Feste, Märkte, Feiern

Wer gerne mit anderen Kindern und Eltern Zeit verbringen möchte, sollte ins regionale Anzeigenblatt schauen. Dort gibt es Hinweise auf Ausflugsmöglichkeiten mit Kindern, die den Geldbeutel nur wenig beanspruchen – zum Beispiel Tage der offenen Tür bei der Stadteilfeuerwehr, Flohmärkte, Kinderfeste, Schulfeste oder Elterntreffs.

Kinder tanzen und Ella spielt Gitarre beim Vaihinger Stadtfest 2024

Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.