Die Oberstufe startet
Im Schuljahr 2023/24 erreichen die ersten Jahrgänge der element-i Schüler*innen in Karlsruhe die Oberstufe und gehen von da ab ihren individuellen Lernweg bis zum Abitur. Das für sie vorbereitete Lernkonzept sowie das Lernhaus 11-13 beruhen ebenfalls auf der bewährten element-i Pädagogik. Richtschnur ist der Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg.
Die Schüler*innen lernen
- das Lernen, mit Hilfe der neuesten Lernmethoden und Lerncoachings,
- mit MINT-Schwerpunkt,
- in projektorientierten Phasen und mit individuellen Lernzeiten,
- In fremdsprachigen Unterrichtseinheiten (es wird phasenweise auf Französisch, Englisch und ggf. auf Spanisch unterrichtet)
- in einem modernen und neuen Gebäude.
Unsere Pädagog*innen begleiten und beraten die Schüler*innen bei der Gestaltung ihres persönlichen und individuellen Lernprozesses. Als Coaches geben sie gezielt Rückmeldung zum Leistungsstand sowie Anleitung zur Selbstorganisation und dem Aneignen von Lernstrategien.
Der eigene Lernweg und das Einbringen eigener Stärken und Interessen wird in individuellen Lernzeiten ermöglicht.
Durch projektorientierte Lernphasen werden die Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Die Schüler*innen sind in diesem Lernformat selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und lernen, wie sie die Welt verändern können. Dabei orientieren wir uns an den 17 globalen Zielen (Global Goals Goals Archive – The Global Goals) der vereinten Nationen.
Wie diese Pädagogik im Schulalltag angewandt wird, erfahren Sie hier.
Heute lernen, was morgen wichtig ist
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und stellt die Heranwachsenden vor ganz neue Herausforderungen. Sie müssen lernen, eigenverantwortlich zu handeln und mehr denn je benötigen sie für die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Kreativität, technisches Verständnis, Wandeltoleranz und Resilienz.
Unser Bildungskonzept wird deshalb um Profil- und Sonderleistungen erweitert und der MINT-Schwerpunkt nimmt Zukunftsthemen wie Programmierung, Internet und künstliche Intelligenz in den Blick.
Seminarkurs „Glück“
Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann ich? Was will ich? Im Seminarkurs „Glück“ arbeiten die Schülerinnen und Schüler an ihrer Lebenskompetenz, eigene Kräfte und Ressourcen einzuteilen, Visionen und Ziele zu verfolgen und mit Niederlagen und Hindernissen umzugehen. Letztendlich soll hier die innere Lebensfreude gefördert werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Von einer Realschule kommend:
Maßgebende Fächer Ø mind. 3,0
Kernfächer: Deutsch, Mathe, Englisch / 2x gut 1x befriedigend
RS-Abschlussprüfung in Klasse 10
Von einer Gemeinschaftsschule kommend:
Durchgehend M-Niveau
Maßgebende Fächer Ø mind. 3,0
Kernfächer Deutsch, Mathe, Englisch 2x gut 1x befriedigend
RS-Abschlussprüfung in Klasse 10
Durchgehend M-Niveau
Erweitertes Niveau in allen Fächern
Versetzung in Klasse 11
(Versetzungsordnung Gymnasium)
Von einem Gymnasium kommend:
Maßgebende Fächer Ø mind. 4,0
Kernfächer (D, M, E) Ø mind. 4,0
Versetzungsordnung des Gymnasiums (kein Kernfach mit 6)
Wechsel
Kl. 9 Gymnasium à Stufe 10/11 GMS
Kl. 10 Gymnasium à Stufe 11 GMS (Wiederholung)
Kosten
Schulgebühren: 96 Euro
Freiwillig wählbare Sonder- und Profilleistungen element-i Pädagogik: 186 Euro
Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen und Vesper): 130 Euro
Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung. Wir vergeben außerdem Stipendien.
Aufnahmeverfahren
Bitte registrieren Sie sich mit Hilfe des unteren grünen Buttons über TopKita auf unserer Warteliste. Eine Teilnahme an einer
Infoveranstaltung ist zwingend erforderlich für die Aufnahme an unserer Schule. Alle weiteren Informationen zum Aufnahmeprozess erhalten Sie an der Infoveranstaltung.
Falls Sie den letzten Infotermin verpasst haben, finden Sie hier das Video der vergangenen Infoveranstaltung.
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass sich der Bildungsgang noch im Genehmigungsverfahren befindet.
Gesunde Ernährung aus der eigenen Küche
Gerade für Kinder ist gesunde Ernährung wichtig, daher werden im element-i-Bildungshaus alle Speisen von Köchen täglich frisch in der hauseigenen Küche zubereitet. Wir verwenden möglichst saisonale und regionale Lebensmittel. Die Schüler*innen in der Ganztageseinrichtung erhalten morgens ein Frühstücksbuffet, mittags warmes Essen und nachmittags einen Snack.