Die Seehasen machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Im Bewegungsraum im element-i Kinderhaus Seehasen versteckten sich die Kinder in einer Höhle und entdeckten mit Taschenlampen ausgerüstet ziemlich schnell ihren eigenen Schatten. Voller Begeisterung zeigten sie daher der Pädagogin ihre Schattenbilder. Der Impuls war gegeben… Einen Tag später bastelten sie gemeinsam verschiedene Schattenfiguren (Ball, Dino, Tiere, Kugeln, Brezeln). Und mit Hilfe eines Tageslichtprojektors entstand das Schattentheater, zu dem die Kinder auch alle anderen Kinder und Pädagog*innen vom Kinderhaus Seehasen einluden. Um diesen Impuls weiterzuentwickeln, würde das Kinderhaus mit einer Förderung die Forscherecke weiter ausbauen und verschiedene Materialien zum Thema Licht, Schatten und Experimente dazu kaufen.

Wer das element-i Kinderhaus Seehasen und sein Projekt unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Nidos machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das Team aus dem element-i Kinderhaus Technido würde den Kindern gerne weitere, vielfältige Möglichkeiten für deren Körpergefühl, Beweglichkeit und die Erkundung anderer kognitive Aspekte bieten. „Unsere Nido-Kinder sind sehr an unterschiedlichsten Bewegungsparcours interessiert, durch die sie ihre Geschicklichkeit eigenständig ausprobieren und ihrer Bewegungsfreude autonom nachgehen können“, erklärt Nadia Rieger, Leiterin im Kinderhaus Technido. „Diesem kindlichen Interesse möchten wir durch Bewegungslandschaften mit verschiedenen Hengstenberg-Materialien nachgehen, damit die Kinder sie in eigenem Zeitmaß und eigener Dynamik erkunden können.“ Mit neuen Bewegungsanreizen durch das Hengstenberg-Material können die Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten weiter ausbauen.

Wer das element-i Kinderhaus Technido im Bildungshaus Karlsruhe und sein Projekt für mehr Bewegungsfreude bei den Kindern unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Südstadtstrolche machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Für die Kinder des element-i Kinderhauses Südstadtstrolche zählt Theater spielen zu den Lieblingsaktivitäten. In andere Rollen zu schlüpfen, verschiedene Charaktere auszuprobieren und in Fantasiewelten einzutauchen – das fördert die Kreativität, das Ausdrucksvermögen und das Selbstbewusstsein der Kinder. „Im vergangenen Jahr hat eine kleine Gruppe unserer Kinder mit Begeisterung einen Theaterworkshop besucht“, erklärt Benedikt Darazdi, Leiter der Südstadtstrolche. „Jetzt möchten wir allen Kindern die Möglichkeit geben, an einer Theaterprojektwoche mit Theaterpädagogen teilzunehmen.“ Langfristig soll dem Theater ein fester Platz in der Kita gegeben werden. Kinder und Team wünschen sich nun in allererster Linie Budget für die Projektwoche, aber auch Geld für neue Materialien, Kostüme und Requisiten.

Wer das element-i Kinderhaus Südstadtstrolche und das Theaterprojekt beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Reinsburg macht mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das Projekt „Kampfsportarten kennenlernen“ entstand aus dem Interesse der Kinder aus dem element-i Kinderhaus Reinsburg. Sie wollten „kämpfen“, sich austoben und ihre Kräfte messen. „Eine Kollegin griff das Interesse der Kinder auf, indem sie mit ihnen im Bewegungsraum eine Kampfarena aufbaute“, erklärt Selina Oesterle, Leiterin der Reinsburg. „Gemeinschaftlich legten sie Regeln für ihre Kämpfe fest und passten diese in Reflexionsrunden immer wieder an.“ Dabei stellten die Kinder schnell fest, dass es verschiedene Kampfarten gibt und es sich dabei um Sportarten handelt. Diese unterschiedlichen Kampfsportarten, wie Judo, Taekwondo, Karate, Boxen, Capoeira und so weiter, wollten sie gerne kennenlernen. Die Kollegin vereinbarte eine Schnupperstunde im Taekwondo Studio und lud auch einen Judolehrer ins Kinderhaus ein, der mit den Kindern drei Judostunden durchführte.

Das Team würde die Kinder gerne dabei unterstützen, noch mehr Kampfsportarten kennenzulernen und zu erproben. Wer das element-i Kinderhaus Reinsburg und das Projekt unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Kitakind übt Tritte an einem Polster, das vom Judolehrer gehalten wird

Die Wikis machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das element-i Kinderhaus Wiki befindet sich in einem Firmengebäude in der Nähe des Flughafens. Beim Spazierengehen entdecken die Kinder immer wieder Müll auf den Wiesen. „Die Projektidee zur Müllsammelaktion hatten die Kinder, da sie gerne mit dem Müll etwas basteln wollten“, erklärt Melanie Kohler, Leiterin im Kinderhaus Wiki. Aus den Beobachtungen und Ideen der Kinder sind viele weitere Impulse entstanden, u. a. auch „Mülli, das Müllmonster“ oder Fragen zur Mülltrennung.

„Auch mit den Kleinsten kann man bereits über Nachhaltigkeitsthemen sprechen. Mit der Förderung würden wir in weitere Beobachtungsinstrumente sowie eine Spiel- und Sinnesküche für den Garten investieren“, so Melanie Kohler.

Wer das element-i Kinderhaus Wiki und ihr Nachhaltigkeitsprojekt beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

 

 

Die Sterngucker machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das element-i Kinderhaus Sterngucker hat gemeinsam mit dem Kleingartenverein Oberer See e.V. das Kooperationsprojekt „Kita-Kleingarten“ unter dem Motto „Gemeinsam aktiv, nachhaltig handeln für die Zukunft!“ gestartet. Dafür wurde ein brachliegendes Kleingartengrundstück in einen Lehrgarten für die Kinder sowie einen inklusiven Begegnungsort für die Bürger*innen des Karlsruher Stadtteils Mühlburg verwandelt. „Unser Ziel ist es, eine Grundsensibilisierung für die Natur, das Klima und Nachhaltigkeit zu schaffen“, erklären Sandra Mölleken und Marion Gassling, die das Projekt in der Kita zusammen mit den Kindern leiten. „Dafür wollen wir Kindern, Eltern, Kooperationspartner*innen und Besucher*innen die Möglichkeit geben, verschiedene Ökosysteme kennenzulernen, um sich mit der Natur und aktuellen Fragen dazu auseinanderzusetzen. Im Anschluss können sie ihre erworbenen Erkenntnisse dann weitertragen.“

Im nächsten Schritt muss nun die Hütte im Kleingarten ausgebaut werden, um sie regelmäßig und ganzjährig zu nutzen und um alle Bildungsbereiche im Kleingarten abbilden zu können.

Wer das element-i Kinderhaus Sterngucker und ihr Projekt „Kita-Kleingarten“ beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Grünschnabel-Kids machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Die Kinder aus dem element-i Kinderhaus Grünschnabel tanzen für ihr Leben gern. Eine Gruppe von Kindern hat im vergangenen Jahr zwei Monate lang im Tanzstudio Dance Vision e. V. in Durlach Tanzen geübt. Daraus ist ein tolles Tanzprojekt entstanden. Auf dem Sommerfest im Kinderhaus, haben die kleinen Tänzer*innen dann ihren „Katzen-Tanz“ aufgeführt. Für die Aufführung hatten die Kinder viel im Bewegungsraum geübt und sogar ihre Kostüme aus Stoff und Tüll – selbstverständlich mit Katzenohren – selbst gebastelt.

„Wir würden das Projekt mit dem Tanzstudio sehr gerne wiederholen, weil es den Kindern und auch den Eltern bei der Aufführung so viel Spaß gemacht hat“, so Benedikt Darazdi, Teamleiter im element-i Kinderhaus Grünschnabel.

Wer das element-i Kinderhaus Grünschnabel und sein Projekt beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Das Regenbogenhaus macht mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Dem element-i Kinderhaus Regenbogenhaus fehlt noch das Tüpfelchen auf dem i: eine Kinderwerkstatt. „Früher gab es viel mehr Handwerksberufe. Da gehörten das Bearbeiten von Baumaterialien und der Gebrauch von Werkzeugen zum Alltag. Und die Kinder erlernten von klein auf den Umgang mit Werkzeug und Material“, erklärt Morena Grossmann, Leiterin im Regenbogenhaus. „Durch die Veränderung der Berufe und Wohnsituationen von Familien kommen Kinder heute viel seltener in Kontakt mit solchen Dingen. Das wollen wir mit einer Kinderwerkstatt ändern.“

Da die Räumlichkeiten im Haus schon alle belegt sind, musste das Team kreativ werden: Das Gartenhäuschen soll zur Werkstatt umfunktioniert werden, damit die Kinder nach Herzenslust hämmern, sägen, schrauben und bohren können. Dafür wird dann natürlich auch noch alles benötigt, was die kleinen Handwerker*innen so brauchen – vom Hammer über die Werkbank bis hin zum Bohrer.

Wer das element-i Kinderhaus Regenbogenhaus und das Projekt „Kinderwerkstatt“ beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

Die Forscherzwerge machen mit beim SpardaImpülsle – bitte abstimmen!

Auch in diesem Jahr richtet unsere Partnerin, die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wieder den Förderwettbewerb SpardaImpülsle aus. Gesucht werden wieder förderungswürdige Projekte aus den drei Themenbereichen Natur, Bewegung oder Kreativität. 200 Kitas werden mit insgesamt 100.000 Euro gefördert, um ihre eingereichten Projekte umsetzen zu können.

Das element-i Kinderhaus Forscherzwerge hat sein Projekt „TIPI topi Garten“ eingereicht. TIPI ist dabei bewusst großgeschrieben, es geht nämlich um ein solches. „Jedes Mal, wenn Kinder ein Heer von Ameisen, fliegende Vögel am Himmel, einen großen Baum oder einen Garten sehen, erweitern sie ihren Horizont in körperlicher, emotionaler und geistiger Hinsicht“, schwärmt Luisa Gottschalk, Teamleiterin bei den Forscherzwergen. „Indem wir Kindern die Möglichkeit geben, sich mit ihrer Umwelt zu identifizieren, helfen wir ihnen, ihre eigene Wertschätzung für die Natur zu entwickeln und mit der Zeit zu erkennen, dass diese Orte es wert sind, erhalten zu bleiben.“

Ihr und ihrem Team ist es daher besonders wichtig, dass die Kinder einen Ort haben, an dem sie die Natur genießen und gleichzeitig ihrer Fantasie, Kreativität und sozialen Fähigkeiten freien Lauf lassen können. „Unser Garten ist nicht groß, aber wir haben dort einen Platz, der praktisch leer ist“, so Gottschalk, „und wir denken, dass dies ein schöner und passender Platz für ein Tipi wäre.“

Wer das element-i Kinderhaus Forscherzwerge und sein Projekt beim SpardaImpülsle unterstützen möchte, kann ab sofort bis zum 23. März 2023 hier abstimmen.

element-i_Aktuelles_Sparda-Impuelsle_Forscherzwerge_Rutscheelement-i_Aktuelles_Sparda-Impuelsle_Forscherzwerge_Garten