Hans im Brück

Im Juli 2021 wurde das element-i Kinderhaus, Hans im Brück, in Köln-Brück eröffnet. Es bietet Platz für 130 Kinder im Alter von 6 Monaten bis Schuleintritt.

Die Kita befindet sich in der Hans-Schulten-Straße 16, auf der rechten Rheinseite in einem Wohngebiet mit verkehrsberuhigtem Bereich. Hierzu ein wichtiger Hinweis: Geben Sie bitte Hausnummer 12 in Ihrem Navi ein, sonst führt es Sie in eine falsche Ecke.

Die barrierefreie Architektur des Hauses ist direkt auf die element-i Pädagogik abgestimmt und die Räume sind auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Das zweieinhalbgeschossige Gebäude verfügt über große Fenster und großzügige hohe Gruppenräume, die viel Licht hineinlassen. Das große Außengelände bleibt naturbelassen, um den Kindern viel Raum zum Entdecken der Natur zu geben. Ein großer Spielplatz, den wir mit den Kindern besuchen können, ist in unmittelbarer Nähe, ebenso werden wir Ausflüge in den Königsforst unternehmen oder die Felder in der Umgebung erkunden.

Für unser Ernährungskonzept verwenden wir ausschließlich hochwertige sowie nach Möglichkeit regionale und saisonale Produkte, die jeden Tag in der eigenen Küche des Kinderhauses von unserem Koch frisch zubereitet werden. Je nach Betreuungsmodell erhalten die Kinder Frühstück, Mittagessen und einen Nachmittagsimbiss.

Ganztägige Öffnungszeiten und die Möglichkeit, Betreuungszeiten flexibel zu buchen, geben Ihnen den Planungsspielraum, den Sie brauchen, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Unsere element-i Pädagogik

Das „i“ in element-i steht für unser grundlegendes Verständnis von Bildung und Erziehung: individuell, interessenorientiert und interaktiv. Wir wollen Kinder zu selbstbewussten, mündigen und starken Individuen erziehen, die sich und die Welt reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Das gesamte Konzept finden Sie unten als PDF zum Download, weitere Infos hier.

Eltern Login

Eltern Login

Die Pädagogik

Zwei Kinder und eine Frau beobachten einen Schmetterling, der sich auf den Zeigefinger der Frau gesetzt hat.

Projekt: Von der Raupe zum Schmetterling

Wir Pädagog*innen konnten im Alltag, vor allem im Hof/Garten und auch bei Spaziergängen in der näheren Umgebung beobachten, dass die Kinder großes Interesse an Insekten,