Warum die element-i Gemeinschaftsschule?
In der element-i Gemeinschaftsschule ermutigen wir unsere Schüler:innen, ihren persönlichen Interessen nachzugehen und diese in den Unterricht einzubringen. Wir geben ihnen möglichst große Freiheiten und setzen die notwendigen Grenzen, die sie für ihre optimale Entwicklung brauchen.
Individuell und interessenorientiert
In altersgemischten, jahrgangsübergreifenden Lerngruppen kann jede/r Schüler:in im eigenen Tempo ihre/seine Potenziale produktiv ausschöpfen. Dabei ist es uns wichtig, dass die individuellen Stärken der Schüler:innen der Gemeinschaft zugutekommen, sodass alle mit- und voneinander lernen. Unsere Schüler:innen steuern ihren persönlichen Lernprozess aktiv mit Hilfe von Lernkonferenzen, Wochenplangesprächen und Lernweltkarten mit. Die Pädagog:innen begleiten sie und geben gezielte Impulse, Hilfestellung und Rückmeldung zum Leistungsstand.
Der MINT-Schwerpunkt an der Gemeinschaftsschule nimmt Zukunftsthemen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz in den Blick. In den musischen Fächern fördern wir die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Darüber hinaus profitieren die Schüler:innen von einem bilingualen Konzept. Insbesondere für Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern (z. B. Kinder von Expats) sowie Hochbegabte wird der Unterrichtsstoff an den jeweiligen Wissensstand angepasst.
Der Erfolg gibt uns Recht: Jedes Fach wird auf gymnasialem Niveau angeboten und über 60 Prozent der Schüler:innen erreichen dieses Level in der bestehenden Grundschule in Stuttgart sowie der seit 2017 bestehenden element-i Gemeinschaftsschule in Karlsruhe.
Heute lernen, was morgen wichtig ist
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und stellt die Heranwachsenden vor ganz neue Herausforderungen. Sie müssen lernen, eigenverantwortlich zu handeln und mehr denn je benötigen sie in einer zukünftigen Arbeitswelt Kompetenzen wie Kreativität, technisches Verständnis, Wandeltoleranz und Resilienz. Denn: Viele werden einmal in Berufen arbeiten, die es so heute noch nicht gibt. Unser Bildungskonzept wird deshalb um Profil- und Sonderleistungen erweitert, die eine sinnvolle Ergänzung zum ‚Heute lernen was morgen wichtig ist‘ darstellen.
Ganztagesbetreuung
Für die Schüler:innen in der Ganztagesbetreuung wird täglich frisch und regional gekocht. Für die Zeit in der Breitwiesenstraße beliefert eine unserer Küchen die Schüler:innen. Die Kinder erhalten morgens ein Frühstücksbuffet, mittags warmes Essen und nachmittags einen Snack.
Monatliche Kosten für das erste Kind:
- Schulgebühren (Mo-Do 7:30-15:30 Uhr; Fr 7:30-12:30 Uhr): 108 Euro
- Freiwillige Leistungen:
Profil- und Sonderleistungen
Randzeiten und Ferienbetreuung (Betreuung Mo-Fr bis 07:30-18:00 Uhr, nur 27 Schließtage): 161 Euro
Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen und Vesper): 140 Euro
Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung. Wir vergeben außerdem Stipendien.
Aufnahmeverfahren
Bitte registrieren Sie sich mit Hilfe des unteren grünen Buttons über TopKita auf unserer Warteliste. Eine Teilnahme an einer Elterninfoveranstaltung ist zwingend erforderlich für die Aufnahme an unserer Schule. Alle weiteren Informationen zum Aufnahmeprozess erhalten Sie an der Elterninfoveranstaltung.
Weitere Informationen
Wie diese Pädagogik im Schulalltag angewandt wird, erfahren Sie hier.
Hier erfahren Sie mehr über unsere element-i Pädagogik.
Infoabend für Eltern
Sie haben Interesse an unserer Schule? Dann melden sie sich hier zum kommenden Infoabend an.
Ein Video des vergangenen Infoabends finden Sie hier.
Standort Stuttgart
Mit dem Erwerb des Grundstücks in der Ruppmannstraße in Stuttgart-Vaihingen ist die Basis für das neue element-i Bildungshaus Stuttgart geschaffen. Wenn der Neubau fertiggestellt sein wird, sollen das element-i Kinderhaus, die element-i Grundschule und die neu gegründete element-i Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe unter diesem Dach eine Einheit bilden.