Individuell und interessenorientiert
In der Freien element-i Grundschule im Technido respektieren wir die Schüler*innen in ihrer Lernautonomie und unterstützen sie in ihrem Lernehrgeiz. Wir geben ihnen möglichst große Freiheiten und setzen aber die notwendigen Grenzen, die sie für eine optimale Entwicklung brauchen.
Unsere Lernangebote bestehen aus Impulsen, die von Kindern wie Pädagog*innen gleichermaßen eingebracht werden. Die Kinder entscheiden selbstständig, was sie unternehmen, spielen und lernen möchten. Ihren persönlichen Lernprozess steuern sie aktiv mit Hilfe von Lernkonferenzen und Lernweltkarten mit. Dabei werden sie von unseren Pädagog*innen begleitet und erhalten gezielt Hilfestellung und Rückmeldung zum Leistungsstand.
Heute lernen, was morgen wichtig ist
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und stellt bereits die Kleinsten vor ganz neue Herausforderungen. Sie müssen lernen, eigenverantwortlich zu handeln und mehr denn je benötigen sie für ihre zukünftige Arbeitswelt Kompetenzen wie Kreativität, technisches Verständnis, Wandeltoleranz und Resilienz. In der element-i Pädagogik werden diese Kompetenzen gezielt ausgebildet, indem unsere Schüler*innen ihren individuellen Lernprozess selbstständig steuern und interessenorientiert lernen. Mit unserem MINT-orientierten Bildungsangebot haben wir gleichzeitig Zukunftsthemen wie Programmierung, Internet und künstliche Intelligenz im Blick.
Die Freie element-i Grundschule im Bildungshaus Karlsruhe
Unter dem Dach des element-i Bildungshauses befindet sich neben der Freien element-i Grundschule auch das element-i Kinderhaus Technido, die element-i Gemeinschaftsschule sowie die FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik. Die Schulen, die Kita und die Fachakademie arbeiten auf pädagogischer und organisatorischer Ebene eng verzahnt.
Alle Räume sind freundlich, hell und großzügig gestaltet. In verschiedenen Funktionsbereichen haben die Kinder die Möglichkeit, konzentriert ihren Interessen nachzugehen – zu musizieren oder zu lesen, zu toben oder zu schlafen, zu bauen, zu basteln und zu forschen.
Die ganztags geöffnete Einrichtung bietet 150 Plätze für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zehn Jahren.
Für die Schule wird täglich frisches und regionales Essen zubereitet. Die Kinder in der Ganztageseinrichtung erhalten morgens ein Frühstücksbuffet, mittags warmes Essen und nachmittags einen Snack.
Kosten
- Schulgebühren: 160 Euro, zusätzlich 120 Euro für die Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen und Vesper)
- Kosten für die Ganztagesbetreuung: 176 Euro
Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung. Wir vergeben außerdem Stipendien.
Aufnahmeverfahren
Eltern, die Ihr Kind/Ihre Kinder auf der Warteliste eintragen, werden von uns i.d.R. zeitnah zu einer Hospitation für das Kind/die Kinder eingeladen. Zur Zeit der coronabedingten Schulschließungen finden die Hospitationen digital statt. Dabei zeigen aktuelle Schüler*innen den neuen Kindern ihre Schule. Im Anschluss erfolgt ein Aufnahmegespräch.
Weitere Informationen
Hier erfahren Sie mehr über unsere element-i Pädagogik.
Wie diese Pädagogik im Schulalltag angewandt wird, erfahren Sie hier.
Alle Infos über unsere Grundschulen als PDF finden Sie hier.
Infoveranstaltungen für Eltern
Sie haben Interesse an unserer Schule? Dann finden Sie hier weitere Informationen.
Freie Schulen wählen
Wir unterstützen die Initiative Freie Schulen, denn sie sind unsere Interessenvertretung gegenüber der Politik. Für die kommenden Jahre fordern sie, dass die Landespolitik die Freien Schulen in Baden-Württemberg besser als früher fördert.