
Was Kinder mit Fingerspielen, Reimen & Co. lernen
Wer kennt sie nicht aus der eigenen Kindheit? Fingerspiele wie „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der trägt sie

Das Bilderbuch – Ästhetische Erfahrungsmomente
Kunstbetrachtungen berühren Prozesse der Identitätsbildung und Sinnstiftung Auch bei Kindern rufen Bilder starke Wahrnehmungseindrücke und emphatisches Erleben hervor. Ganzkörperliche und emotionale Reaktionen von Kindern auf

Kleinkinder beim Entdecken der Sprache begleiten
Im Orientierungsplan von Baden-Württemberg ist der wunderbare Satz „Sprechen lernt man nur durch Sprechen“ zitiert. Er findet sich nicht nur dort, sondern auch in zahlreichen Fachbüchern zur sprachlichen Bildung und ist so einfach wie

Sprache in der Natur entdecken
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern, die die Sprechweise der Vögel bezeichnet. So tschirpt oder krispelt der Zaunkönig, es zetscht und schwatzt die Elster. Und die Krähe krächzt

Sprachliche Bildung? – Alltagsintegriert!
Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung gilt vielen Pädagog*innen als die Methode der Wahl. Auch wir in den element-i Häusern bevorzugen sie gegenüber den so genannten Sprachförderprogrammen.

Vorlesen kann mehr als Lesen sein
Der vierjährige Magnus bittet Maria, mit ihm ein Buch anzuschauen. Maria willigt ein, und nach wenigen Augenblicken gesellen sich weitere Kinder dazu. Maria handelt mit