Die Zauberwelt der Bücher: Vorlesen und dialogisches Lesen in Kita und Familien
Das Vorlesen ist eine magische Brücke zwischen der Welt der Bücher und der kindlichen Vorstellungskraft. In der pädagogischen Praxis nehmen das Vorlesen und insbesondere das
In der Kita achtsam sprechen – wie Sprache das Denken beeinflusst
„Toll gemacht!“ – „Nicht die Steine über die Mauer werfen!“ – „Wenn du das noch einmal machst, dann …“ – „Ist doch nicht so schlimm.“
Sprachbildung in der Kita: Mehrsprachige Kinder im Kita-Alltag
Rund 23 % aller 3- bis 6-jährigen Kinder sprechen in ihrer Familie eine andere Sprache als Deutsch. Manche dieser Kinder nutzen sogar drei oder mehr
Denkste?! – Kognitive Perspektivübernahme in der Kita
Silke wünscht sich zum Geburtstag eine Überraschungsparty. Sie denkt, dass Martin ihren Wunsch ahnt. Und Martin vermutet, dass seine Freundin das „richtige“ Geschenk zu bekommen
Was Kinder mit Fingerspielen, Reimen & Co. lernen
Wer kennt sie nicht aus der eigenen Kindheit? Fingerspiele wie „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der trägt sie
Das Bilderbuch – Ästhetische Erfahrungsmomente
Kunstbetrachtungen berühren Prozesse der Identitätsbildung und Sinnstiftung Auch bei Kindern rufen Bilder starke Wahrnehmungseindrücke und emphatisches Erleben hervor. Ganzkörperliche und emotionale Reaktionen von Kindern auf
Kleinkinder beim Entdecken der Sprache begleiten
Im Orientierungsplan von Baden-Württemberg ist der wunderbare Satz „Sprechen lernt man nur durch Sprechen“ zitiert. Er findet sich nicht nur dort, sondern auch in zahlreichen Fachbüchern zur sprachlichen Bildung und ist so einfach wie
Sprache in der Natur entdecken
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern, die die Sprechweise der Vögel bezeichnet. So tschirpt oder krispelt der Zaunkönig, es zetscht und schwatzt die Elster. Und die Krähe krächzt
Sprachliche Bildung? – Alltagsintegriert!
Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung gilt vielen Pädagog*innen als die Methode der Wahl. Auch wir in den element-i Häusern bevorzugen sie gegenüber den so genannten Sprachförderprogrammen.
Vorlesen kann mehr als Lesen sein
Der vierjährige Magnus bittet Maria, mit ihm ein Buch anzuschauen. Maria willigt ein, und nach wenigen Augenblicken gesellen sich weitere Kinder dazu. Maria handelt mit
Wann sind sich Kinder ihrer Sprachen bewusst?
Im Gespräch mit Moussa (5 Jahre; Name geändert) habe ich gelernt, dass er zwar zu wissen schien, dass er zu Hause eine andere Sprache spricht
Bir, iki üç – Welche Sprachen treffen sich im Kindergarten?
In der element-i-Konzeption ist die Würdigung anderer Sprachen ausdrücklich verankert. Dort heißt es: „Die natürliche Mehrsprachigkeit der Kinder wird … wertgeschätzt. Im Alltag werden (…)
„Ich bin die Mama von …“ – Wie sich die Sprachgewohnheiten der Menschen wandeln
In den 1970er Jahren sprachen wir als Kinder und Jugendliche von unserer Mutter oder unserem Vater, wenn wir etwas über unsere Erzeuger*innen mitteilen wollten. Die
Wauwau und Brummbrumm – Warum Babysprache so wertvoll ist
Kontroverse Meinungen zur Babysprache Im Umgang mit Kindern benutzen wir Erwachsene – besonders mit den jungen Kindern – durchaus lautmalerische Wörter wie Brummbrumm für ein
Der Matthäus-Effekt in der alltagsintegrierten Sprachbildung?
Vorwissen gilt als ein guter Prädiktor für Lernerfolg. Na klar, das kann sich jede*r gut vorstellen. Wer schon viel weiß und kann, der lernt in
Und was ist, wenn das Kind „Mama“ zu mir als pädagogische Fachkraft sagt?
In der letzten Qualitätswerkstatt Kleinstkinder haben wir uns über das Thema „Nähe und Distanz“ zwischen Fachkräften und Kindern unterhalten. An diese Gespräche wurde ich durch