Vom Sinn des Ausräumens und Aufräumens in der Krippe

Gehen wir den einen Abend zufrieden aus den aufgeräumten und ruhigen Räumen des Kinderhauses und genießen die Ordnung und die Stille nach einem langen Tag, finden wir uns am nächsten schon wieder zwischen all dem Spielzeug und wuseligen Kindern wieder. Die Räume sind belebt und bespielt, die Materialien werden auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Von einem Stillleben wie am Abend zuvor ist nichts mehr zu erahnen. Doch wieviel in diesem wundervollen Gegensatz der Ordnung und Unordnung steckt, vergessen wir im Alltag allzu häufig.

Das Ausräumen

Kaum sind die Kinder in der Einrichtung unterwegs, werden Kisten von ihrem Inhalt befreit, Schubladen oder Schranktüren geöffnet und das Material erkundet. Manchmal scheint das Tun der Kinder einer absichtlichen und willkürlichen Zerstörung der doch absichtlich hergestellten Ordnung durch uns Erwachsene zu gleichen. Wechseln wir jedoch einmal die Perspektive: durch das Ausräumen schaffen sich die Kinder einen systematischen Überblick über den Raum und die vorhandenen und für sie zuerst nicht ersichtlichen Materialien. Sie finden heraus, was sich in den Kisten und Boxen versteckt und welche Materialien sich unter den anderen liegend befinden (vgl. Bostelmann 2010, S. 46). Durch das Herausnehmen von Spielzeug aus den Kisten, das Auseinanderfalten von zusammengelegter Kleidung oder das Zerlegen von Steckspielen stellen die jungen Kinder eine eigene Ordnung, einen gewissen Urzustand der Leere her. Der „künstliche“ Zustand unserer mechanischen und logischen Ordnung wird aufgelöst und in einen sehr ordentlichen und für die Kinder übersichtlichen Rahmen überführt (vgl. ebd. S. 46).

Dabei sind vor allem beim Aus- und Umräumen viele der uns bekannten Spielhandlungen der Kinder zu beobachten. Das Verbinden und Trennen von Dingen findet sich hier als eine elementare Spielhandlung wieder: Aus einer vollen Kiste mit vielen Materialien werden viele Einzelspielzeuge, das zusammengesteckte Puzzle trennt sich in mehrere Stücke. Aus eins macht zwei und aus zwei macht wieder eins. Dinge, die sich verbinden lassen, lassen sich auch wieder trennen (vgl. Bostelmann & Fink 2015, S. 92f.). Auch ein schönes und immer wieder zu beobachtendes Spiel der Kinder mit dem Material ist das Verstecken. Dinge, die andere überlagern, lassen das darunter liegende Ding verschwinden. Es taucht jedoch wieder auf, wenn das darüber liegende entfernt wird (vgl. Bostelmann 2010, S. 43). Die hier angesprochene Objektpermanenz wird beim Ausräumen auf vielfältige Art und Weise erlebt. Auch beim Aufräumen spielt sie eine zentrale Rolle.

Das Aufräumen

Die Begriffsdefinition im Duden (2022) lautet: Aufräumen: „[wieder]Ordnung in etwas bringen“ und wird ergänzt durch die der Ordnung: „Durch Ordnen hergestellter Zustand, das Geordnetsein, ordentlicher, übersichtlicher Zustand.“ – Wenn wir die Kinder im Alltag beobachten, erkennen wir viele Situationen, in denen die Kinder ordnen, sortieren und strukturieren: Erbsen werden aus dem Reis gepickt, nebeneinandergelegt und separat gegessen, Bauklötze werden nach Farbe, Größe oder Form sortiert. Konzentriert beschäftigen sich die Kinder mit der Schaffung von Ordnung und Übersichtlichkeit. Es steckt aber noch viel mehr dahinter: Mengenverhältnisse werden erfahren und mathematische Grunderfahrungen gemacht, motorische Herausforderungen werden gemeistert und auch ästhetische und sinnliche Erfahrungen mit den Materialien gesammelt (vgl. Lill 2010, S. 31).

Diese Aspekte wie auch die Spielhandlungen der Kinder können Mitarbeitende in den Einrichtungen nutzen: Aufräumsituationen im Alltag sind dann keine lästigen Arbeiten, sondern natürliche und sinnvolle Vorgänge für Kinder, um Ordnung aktiv herzustellen (vgl. Lill 2010, S. 31). Das Verbinden und Trennen, der Transport und das Leeren und Befüllen ergeben sich praktisch automatisch aus den für das Aufräumen notwendige Handlungen. Wie bereits genannt, spielt auch die Objektpermanenz beim Aufräumen eine bedeutende Rolle. Dinge verschwinden, indem man sie wegräumt, und sie tauchen wieder auf, wenn man den Schrank am nächsten Tag wieder öffnet (vgl. Bostelmann 2010, S. 47).

Um den Übergang aus der Spielsituation hin zum Aufräumen gut zu gestalten, bieten sich wiederkehrende Aufräumlieder oder Signale an. Das intuitive Handeln der Kinder wird unterstützt und Barrieren des Übergangs abgebaut. Die Gestaltung der Situation als ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem jedes Kind in seinem Rahmen soziale Verantwortung übernimmt, motiviert und erleichtert den Übergang und die Bewältigung der Situation zusätzlich. Vor allem junge Kinder erleben eine starke Selbstwirksamkeit durch die Aufgabe, Ordnung zu schaffen (vgl. Lill 2010, S. 31f.).

Fazit

Ein durchdachtes Raumkonzept bietet nicht nur die Möglichkeit einer Auseinandersetzung in den vielfältigen Bildungs- und Entwicklungsfeldern der Kinder. Im Sinne einer strukturierten Umgebung bietet der Raum den Kindern Sicherheit und Vertrauen durch Transparenz. Eine klare Gliederung der Räume und Ordnung durch Abgrenzung bieten Orientierung und stärken die Kinder in ihrem explorativen Verhalten.

Mehr von Lina Stärz

Literatur

Bostelmann, Antje (2010): Krippenarbeit Live! Grundlagenbuch zum Leben und Lernen mit Kindern unter 3. Mülheim: Verlag an der Ruhr

Bostelmann, Antje & Fink, Michael (2015): Elementare Spielhandlungen von Kindern unter 3. Erkennen, Begleiten, Fördern. Berlin: Bananenblau

Duden (2022): aufräumen. Online abrufbar unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/aufraeumen. (letzter Aufruf am 29.08.22)

Duden (2022): Ordnung. Online abrufbar unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Ordnung. (letzter Aufruf am 29.08.22)

Lill, Gerlinde (2010): Das Krippenlexikon von Abenteuer bis Zuversicht. Weimar/Berlin: verlag das netz, S. 31-33

Kommentare

  • Ich brauche eine Antwort, Gruppe 2 – 6 Jährige, teilweise sehr hohe Schränke, für Spiele, nur für Spiele der großen Kinder. Für die Kleinen die sind unten. Ich als Leitung, wünsche mir kleine kindgerechte Schränke, damit alle Kinder an die Spiele kommen. Gruppenerzieher finden das nicht gut, da die kleinen gerne alles umräumen. Ich sehe das anders. Ebenso sind die Portfolios oben gelagert, die Kinder sollen sie schauen können. Frage, sehe ich das falsch?

    Vielen Dank für Ihre Antwort

    • Lina Stärz, 2. Februar 2024 Antworten

      Liebe Frau Pliester,

      ich freue mich über Ihre Frage und die Bitte um eine Einordnung Ihrer beschriebenen unterschiedlichen Ansichten zur Materialanordnung.

      Wenn ich Sie richtig verstehe, liegt es Ihnen am Herzen, dass die Zugänglichkeit der Materialien für alle Kinder zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. Dies ist eine spannende Thematik, die mir in der Arbeit mit pädagogischen Fachkräften immer wieder begegnet. Ich möchte Ihnen hierzu gerne folgende Fragen als Gedankenimpulse mit auf den Weg geben: Welches Material ist für die von Ihnen betreute Kindergruppe alters- und entwicklungsgerecht? Welche Materialien können die jungen Kinder ohne Bedenken (Sicherheit, Hygiene, Komplexität) zur freien Verfügung erhalten? Welche Materialien sollten aber aus den genannten Gründen tatsächlich eher höher gelagert werden, um vor allem die Sicherheit der jungen Kinder zu gewährleisten (Verschluckungsgefahr etc.)?

      Die Materialien sollten der kindlichen Körpergröße entsprechend frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Materialien, die einer Begleitung durch einen Erwachsenen bedürfen sind besser in höheren oder sogar in für Kinder nicht zugänglichen Schränken aufzubewahren.

      Auch die Frage nach den Portfolios ist eine spannende, die Sie sicherlich auch mit den Leitgedanken Ihrer Einrichtung beantworten können. Wie ist die inhaltliche Ausrichtung und der allgemeine Umgang mit den Portfolios? Wie sind diese ausgestaltet und werden im Alltag genutzt? Ergibt sich vielleicht hieraus eine autonome und zeitlich unbegrenzte Nutzung für die Kinder? Das Resultat aus der fachlichen Diskussion und der grundsätzlichen Haltung Ihres Teams könnte eine Platzierung der Portfolios auf Kinderhöhe ergeben.

      Wie in so vielen pädagogischen Kontexten gibt es auch in diesen Fragen kein „richtig oder falsch“. Wichtiger ist viel mehr auf die Gegebenheiten zu schauen und für die Kinder verstehbare, handhabbare und sinnhafte Lösungen zu finden.

      Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Diskussion mit Ihren Kolleg:innen und eine gute Lösung für die Kinder.

      Herzliche Grüße,
      Lina Stärz

Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.