Multiprofessionelle Teams: Mehrgewinn für Kolleg*innen und Kinder

Der QEZ Multiprofessionelle Teams stellt sich vor

„Guten Morgen“ kommt es mir entgegen, als ich die Kita betrete. Direkt steigt mir ein süßer Duft in die Nase. Ich werfe einen Blick in die Küche und beobachte, wie unser Koch einen Kuchen aus dem Ofen herausholt. Als ich mich von der Küche abwende, sehe ich unsere „Gute Fee“ und einen großen Berg Wäsche. Neben ihr entdecke ich zwei Kinder, die sie beim Falten der Handtücher und Lätzchen unterstützen. Plötzlich wird es lauter, und eine Gruppe Kinder saust mit einer Kollegin an mir vorbei. „Wir machen jetzt ein Fußballcamp!“ ruft mir ein Mädchen mit strahlendem Lächeln zu, bevor sie in der Turnhalle verschwindet.

In der Werkstatt entdecke ich eine unserer Fachkräfte, unsere Aushilfe und eine weitere Kinderschar. Sie zersägen verschiedene Bretter und kleben Stoffreste aneinander. Vielleicht haben die Kinder heute ihren Plan umgesetzt und bauen ein neues Puppentheater. Mein Blick wandert nach unten, und ich bemerke, wie ein Kind meine Hand hält und mir etwas zeigen will. Ich folge ihm. Angekommen im Bauzimmer sehe ich, was die Kinder mit unserem Quereinsteiger gebaut haben: einen Flughafen. Kein Wunder, denn mein Kollege hat ursprünglich eine Ausbildung zum Flugzeugtechniker absolviert. Hinter mir höre ich jemanden Spanisch sprechen. Unsere Fachkraft aus Spanien zieht mit den Kindern Schuhe und Jacken an und begleitet dies auf Spanisch. Im Personalraum begrüßt mich eine der Fachkräfte in unserer Kita und unsere Teamleitung. Beide erarbeiten gerade unseren neuen Schichtplan. Gut, dass Beate sich dieser Aufgabe angenommen hat, sie ist sehr strukturiert – für mich wäre das nichts.

Dieser Einblick in eine Kita zeigt die immense Vielfältigkeit von unseren Kitamitarbeitenden mit verschiedenen (beruflichen) Qualifikationen, Fähigkeiten, Kompetenzen sowie Erfahrungshintergründen, die zur gleichen Zeit und in einem Team zusammenarbeiten.

Was sind multiprofessionelle Teams?

„Multiprofessionelle Teams und multiprofessionelles Arbeiten eröffnen vielfältige Potenziale für die konzeptionelle Umsetzung einer ganzheitlichen Erziehung, Bildung und Betreuung“ (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 2016, S. 9).

In multiprofessionellen Teams arbeiten Menschen mit verschiedenen Qualifikationen und Professionen miteinander. Die verschiedenen Biografien führen zu einer Vielfalt an Kompetenzen, die im KiTa-Alltag genutzt werden können. Bildungs- und Berufswege werden durch unterschiedlichste Faktoren im Leben eines Menschen geprägt. Die gesetzten (beruflichen) Ziele unterliegen einem ständigen Wandel. So kann es passieren, dass beispielsweise ein Mann nach 30 Jahren Arbeit im Bauwesen seinem (oftmals jugendlichen) Herzenswunsch folgt und den Quereinstieg zum Erzieher absolviert. Ein anderer findet in seiner Tätigkeit als Koch in einer Kita große Freude in der Interaktion mit Kindern. Er teilt seine Stelle auf und arbeitet nun neben seinem Beruf als Koch zu 30% als Pädagoge.

Ein weiterer Aspekt multiprofessioneller Teams sind die personellen Ressourcen sowie persönlichen Interessen und Stärken der einzelnen Teammitglieder. Beim Blick in die Praxis könnte das wie folgt aussehen: Eine gut organisierte und strukturierte Mitarbeiterin gestaltet den Dienstplan, während die Hobby-Fußballerin den Kindern auf dem Fußballplatz die Regeln erklärt.

Multiprofessionelle Teams bilden die Vielfalt unserer Gesellschaft in der KiTa ab. Sie bieten durch ihren Facettenreichtum einen großen Mehrwert: Stärken, Kompetenzen, Ressourcen, Charaktere und Interessen jedes einzelnen Mitglieds werden erkannt und genutzt. Nicht nur, dass das Potential jeder Person ausgeschöpft wird. Idealerweise ergänzen sich die Stärken einzelner und werden so zu einem doppelten Gewinn für Team und Kinderhaus.

Vielfalt für ein erfolgreiches Miteinander nutzen

Die Vielfalt in einem multiprofessionellen Team bringt Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel können unterschiedliche Wertvorstellungen in der Praxis zu Stolpersteinen werden. Die Bedeutung von Pünktlichkeit und das Beharren darauf bei der einen Person kann die Spontaneität einer anderen Person begrenzen. Über Werte und Wertigkeiten wie diese muss sich ein Team austauschen. Ehrliches Interesse am Gegenüber und gegenseitige Akzeptanz sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in jedem Team. Dann können die Vorteile hinter jedem Wert erkannt und genutzt werden, besonders die Chancen von Vielfalt können sich entfalten.

Mitarbeitende mit unterschiedlichen Kompetenzen lernen und profitieren voneinander, wenn sie sich die verschiedenen Perspektiven auf ein Thema gegenseitig zur Verfügung stellen und damit weiterarbeiten. Und um Vielfalt nutzen zu können, reicht es nicht, sich über verschiedene Sichtweisen auszutauschen. Vielmehr sollten Talente, Potentiale und Kompetenzen der Teammitglieder gemeinsam eruiert, erkannt, sichtbar gemacht und genutzt werden. Um sich der Ressourcen der Teammitglieder zu bedienen und gut in einem multiprofessionellen Team zusammenarbeiten zu können, benötigt es die Bereitschaft jedes Individuums, die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und mit denen des Gegenübers zu verbinden. Es kann so ein lebendiges Team voller Energie, Ideen, Zusammenhalt, Wertschätzung und akzeptierter Unterschiedlichkeit entstehen, das seine Potentiale ausschöpft.

Das professionelle Miteinander im KiTa-Alltag ist geprägt vom Motto: „Wir sind ins Gelingen verliebt“. Die gelebte und lebendige Vielfalt in multiprofessionellen Teamkonstellationen bietet nicht nur den Mitarbeitenden ein großes Spektrum an Erfahrungsmöglichkeiten, sondern auch den Kindern.

Aufgaben des QEZ Multiprofessionelle Teams

Der Qualitätsentwicklungszirkel (QEZ) Multiprofessionelle Teams setzt sich zusammen aus Teamleitungen, Mitarbeitenden aus dem Team Multiprofessionelle Teams und Pädagogischen Leitungen. Der QEZ hat sich zum Ziel gesetzt, interdisziplinäre und vorurteilsbewusste Zusammenarbeit lebendig in den Teams zu verankern, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Unterschiedliche (Ausbildungs-)Biografien, Nationalitäten, Kulturen, Geschlechter, Hobbys und individuelle Denkweisen der einzelnen Menschen lassen ein Verständnis für alle erdenklichen Ansichten und gewünschten Unterschieden entstehen. Die einander ergänzenden Fähigkeiten und das Engagement für einen gemeinsamen Ansatz fördern die Synergieeffekte in der Kita, und es entsteht eine gelungene Zusammenarbeit. Diese Wertschätzung der Kompetenzen und die Partizipation aller Beteiligten im Team sind die Basis für eine hochwertige pädagogische Arbeit mit dem Kind und sichern ein ganzheitliches Bildungsangebot.

Der zentrale Aspekt bei multiprofessionellen Teams ist der Mehrwert, der durch die Vielfalt entsteht. Hierbei wird besonders auf die bewusste Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung sowie einen Austausch auf Augenhöhe jenseits hierarchischer Strukturen geachtet. Das Ziel ist es positive Erfahrungen zu ermöglichen, sodass eine gemeinsame soziale Identität wachsen kann.

Wie wird Vielfalt zum Erfolgsgarant?

In all unseren Tools betrachten wir, welche Qualifikationen und personelle Ressourcen jede*r Einzelne besitzt, wie diese in der KiTa gezielt genutzt werden können und schaffen gemeinsame soziale Identität.

1. Coaching in der Praxis: Unser Schwerpunkt liegt auf dem Coaching für Team und Teamleitung – mit dem Ziel, die Stärken des multiprofessionellen Teams zu erkennen und zu entwickeln, sodass Vielfalt in der Kita lebendig wird. Zu Beginn stellen sich die Fragen: Welche Vision verfolgen wir? Welche Expertisen und Stärken haben wir im Team? Wie können unsere Stärken nutzbar gemacht werden?

2. Beratung der Teamleitung: Bei der Frage, wo am besten angesetzt werden sollte, um Barrieren im Team zu überwinden, unterstützen wir die Teamleitungen. Das Erkennen und Nutzen von Strukturen im Team, welche je nach Team variieren können, werden anhand von Strukturanalysen sichtbar gemacht und erörtert. Die Bereiche, in denen sich Personen als unterschiedlich wahrnehmen, lenken und stärken wir durch die Wahrnehmung auf gemeinsame Eigenschaften, übergeordnete Ziele und dem gegenseitigen Nutzen.

3. Reflexionsrunden im Team: Zur Unterstützung der Multiprofessionalität werden zukünftig in den Teams einmal monatlich Reflexionsrunden mit allen Teammitgliedern durchgeführt. Ziel ist es, proaktiv über pädagogische Situationen zu reflektieren, das eigene Potential für sich selbst und im Teamgefüge zu erkennen und für die pädagogische Arbeit zugänglich zu machen. Dies gilt auch für die Sichtbarmachung der Multiprofessionalität im Team. Wir begleiten das Team strukturell und inhaltlich in der Einführung dieses Formats in die monatlichen Teamsitzungen, unterstützen in der Gesprächsführung und stellen eine Nachhaltigkeit sicher.

Wir unterstützen Sie!

Kommen Sie auf uns zu. Ihre Fragen, Ideen und Anliegen sind uns willkommen, wenn es darum geht, die Chance von multiprofessionellen Teams nutzbar zu machen und die lebendige Zusammenarbeit im Kinderhaus stetig zu verbessern.

Ihre Anfragen werden in unserem QEZ-Team besprochen und ein Teammitglied wird auf Sie zukommen, um eine passende Vorgehensweise zu besprechen.

Zeitgleich werden auch wir proaktiv auf einzelne Teams zugehen und unsere Unterstützung anbieten.

Mehr von Patricia Sigg, im Namen aller Mitglieder des QEZ

Die Mitglieder des QEZ Multiprofessionelle Teams

Literatur:
– Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (2016): Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Implementierung und Ausgestaltung multiprofessioneller Teams und multiprofessionellen Arbeitens in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.