
Den Kinderrechten auf der Spur
Kinder haben Rechte. Schon seit über 30 Jahren. Wussten Sie nicht? Viele Menschen in Deutschland wissen das leider auch (noch) nicht. Aber: Kinderrechte sind Menschenrechte. Das

Gemeinschaft als Ausgangspunkt für Entwicklung bei Klein(st)kindern
„Bringt eure kleinen Kinder nicht in die Krippe – das schadet ihnen. Sie brauchen nur Mama und Papa.“ Der Beitrag zu diesem Thema und vor

Wertschätzung als Quelle der Kraft
In unserem KiTa-Alltag wünschen wir uns einen wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen mit dem, was wir sind, was wir machen und geleistet haben, gesehen und

Humor in der frühen Kindheit
„Das Lachen ist nichts anderes als ein wetterleuchtendes Aufblitzen der Seelenfreude, ein Aufzucken des Lichtes nach draußen, so wie es innen strahlt.“ – Dante, Philosoph Gerade in

Exekutive Funktionen: Wichtige Lenker für die Entwicklung von Kindern
Jeder beobachtet und erlebt die Entwicklung von Kindern in unterschiedlichsten alltäglichen Situationen. Oft fragt man sich: Was steckt dahinter? Vielleicht haben Sie schon mal eine ähnliche Situation erlebt:

Was Kinder mit Fingerspielen, Reimen & Co. lernen
Wer kennt sie nicht aus der eigenen Kindheit? Fingerspiele wie „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der trägt sie

Konflikte im Kitaalltag
„Den Ball hatte ich zuerst.“, „Lass mich in Ruhe!“ oder „Du bist nicht mehr mein Freund.“ – diese Sätze hören wir in unseren element-i Kinderhäusern

Weshalb streiten wir uns?
Diese Frage haben Sie sich bestimmt auch schon einmal gestellt. Streite ich mich mit jemandem, weil ich die Welt meines Gegenübers nicht kenne und meine

Ich möchte feiern – ich brauch das! Der Wert von Festen, Feiern und Ritualen
Das Leben ist geprägt durch unterschiedliche Rhythmen, wie beispielsweise den Tagesrhythmus, den Wochenrhythmus und den Jahresrhythmus. Diese lassen das Leben „handhabbar“ werden, Phasen der Produktivität

Wie wichtig ist Feedback?
„Ob ich verstanden worden bin – so, wie ich es beabsichtigt habe – kann ich erst durch das Feedback meines Gegenübers erfahren.“ Paul Watzlawik Beim

Wie gelingt Kommunikation in Zeiten der Kohorten?
In unserem KiTa-Alltag hat sich einiges verändert. Wir arbeiten nicht mehr so nah an unseren Kolleg*innen wie vor der Corona-Zeit. Dies stellt uns alle vor

Wenn kleine Kinder beißen
In jeder Krippe und auch in der Kita gibt es von Zeit zu Zeit Kinder, die andere Kinder aus unterschiedlichsten Gründen beißen. Die Thematik ist

Soziale Entwicklung von Kindern
Jeder von uns hat sich innerhalb seiner Ausbildung oder seines Studiums mit der sozialen Entwicklung von Kindern auseinander gesetzt. Doch beim ein oder anderen ist

„Es kommt auf mich an!“
Wie oft schon haben Sie diesen Satz gelesen oder gehört, diskutiert und überlegt, was der Satz für Sie bedeutet? Mir erscheint der Satz in immer