- Alle100
- Bauen und Konstruieren
- Beobachtung & Dokumentation
- Bewegung und Sport
- Elternarbeit
- Ernährung
- Forschen und Entdecken
- Freude am Lernen
- Gesundheit
- Kinderschutz
- Kitaleitung
- Kleinkinder
- Körper und Sinne
- Kunst
- Logik und Mathematik
- Medienpädagogik
- Menschsein in der Welt
- Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten
- Musik
- Naturraumpädagogik
- Partizipation
- Raumgestaltung
- Resilienz
- Soziales Miteinander
- Sprache
- Tagesablauf
- Übergänge
- Verbundenheit
- Vielfaltspädagogik
BeKi – Bewusste Kinderernährung: Wie die Qualität des element-i Ernährungskonzepts sichtbar werden kann
Abkürzungen sind aus verschiedenen Gründen hilfreich. Sie können das Leben effizienter gestalten, die Praktikabilität unseres Tuns verändern, sind einfach eine nette Angewohnheit und damit manchmal auch Teil unseres sozialen...
In der Kita achtsam sprechen – wie Sprache das Denken beeinflusst
„Toll gemacht!“ – „Nicht die Steine über die Mauer werfen!“ – „Wenn du das noch einmal machst, dann …“ – „Ist doch nicht so schlimm.“ Sätze wie diese werden...
Kinder haben Rechte! Ein Plädoyer
Am 20. November 1989, also vor über 30 Jahren, hat die Generalversammlung der UN die Kinderrechte in der Kinderrechtskonvention verabschiedet. Doch viele Menschen in Deutschland wissen das leider (immer...
Die Natur als Freiraum
Im Sinne des Naturraumes und der Naturraumpädagogik widmen sich Gedanken aus Wissenschaft und Praxis der gelungenen Gestaltung von Außenbereichen in Kindertagesstätten. Es werden Sicherheitsrisiken abgewogen, die altersentsprechenden Kompetenzen der...
Sprachbildung in der Kita: Mehrsprachige Kinder im Kita-Alltag
Rund 23 % aller 3- bis 6-jährigen Kinder sprechen in ihrer Familie eine andere Sprache als Deutsch. Manche dieser Kinder nutzen sogar drei oder mehr Sprachen (Mediendienst Integration 2022)....
Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft im Kinderhaus
Kinder wechseln täglich zwischen zwei Lebenswelten hin und her – zwischen ihrem Zuhause und dem Kinderhaus. Für sie beinhaltet jeder Übergang einen großen Schritt. Leichter wird dieser Schritt, wenn...
Kinder und Erwachsene: Grenzen setzen – Grenzen achten
„Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt.“ Immanuel Kant (724-1804) „Gisi, könntest du mal …?“, „Gisi, würde es dir was ausmachen, wenn …?“, „Gisi,...
Stress – Teufel oder Engel?
Wir kennen es alle: ein Vorstellungsgespräch, eine wichtige Terminarbeit oder ein Tag voller To Dos. Wie sich Stress anfühlt, empfinden wir – positiv wie negativ. Welche Arten von Stress...
Anker der Geborgenheit: Die Stammgruppe als sicherer Hafen
Auf unseren Flüssen, Seen und Meeren sind viele unterschiedliche Schiffe unterwegs: große, kleine, Motor- oder Segelboote, touristische oder Handelsschiffe. Sie planen ihre Einsätze auf den für sie passenden Strecken...
Konzept-e beim CSD 2023 in Stuttgart
Vor 54 Jahren, in den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 standen zum ersten Mal in der Geschichte in einer Bar namens Stonewall Inn in der Christopher Street in...
Resilienz stärken – durch das Erleben des Naturraums
In der Kita steht ein Waldtag an, und die Kinder freuen sich, dass es los geht. Im Wald angekommen, rennen sie zu dem kleinen Strauch, der beim letzten Waldtag...
Waldlauf, Jogging, Kipchoge:
Ausdaueraktivitäten mit Kita-Kindern
Bereits viele Jahre vor Beginn der Corona-Pandemie bewegten sich Heerscharen von Freizeitsportlern durch die Wälder und Wiesen oder über Laufbänder, die Rad- und Fußwege der Bundesrepublik. Bestückt mit Pulsgurten,...
Praxisimpuls Kinderhaus WiKi: Der Herstellung von Gummibärchen auf der Spur
Im Erzählkreis behauptete ein Mädchen, dass Gummibärchen aus Knochen gemacht seien! Einige Kinder stellten Fragen wie diese: • „Wie? Aus echten Knochen?“ • „Welche Knochen sind das?“ • „Wie...
Projekt: Von der Raupe zum Schmetterling
Wir Pädagog*innen konnten im Alltag, vor allem im Hof/Garten und auch bei Spaziergängen in der näheren Umgebung beobachten, dass die Kinder großes Interesse an Insekten, Käfern, Schnecken und Schmetterlingen...
Vom Sinn des Ausräumens und Aufräumens in der Krippe
Gehen wir den einen Abend zufrieden aus den aufgeräumten und ruhigen Räumen des Kinderhauses und genießen die Ordnung und die Stille nach einem langen Tag, finden wir uns am...
Praxisimpuls: Sonnenblumen pflanzen in der Kita
In jedem Jahr gestalten wir unseren Hof grüner und bunter. Das gelingt mit Blumen besonders gut. Damit die Kinder erleben können, wie eine Blume wächst und wie lange es...
Umgang mit Bildschirmmedien wie YouTube – was ist erlaubt, was nicht?
Immer wieder werde ich von pädagogischen Fachkräften gefragt, ob sie und wie Sie Bildungsinhalte über YouTube an die Kinder vermitteln können: „Darf ich ein YouTube-Video in der Kinderkonferenz zeigen?“,...
Rassismus in der Kita: Ein Praxisimpuls zum Thema
„Ich will nicht, dass sie hier ist.“ Weinerlich und mit piepsiger Stimme steht ein 2,5-Jähriger vor mir. „Wen meinst du?“ frage ich etwas irritiert zurück. Ich dachte, dass eine...
Vielfalt leben: Rassismuskritische Erziehung und Bildung von Anfang an
„Du kannst nicht mit uns spielen. Deine Haut sieht aus wie Kacka! So sieht Elsa nicht aus, geh weg.“ Greta (4 Jahre) bleibt enttäuscht und traurig im Türrahmen des...
Die Zeit im Griff – den Arbeitsalltag
effektiv gestalten
Fühlen Sie sich an manchen Tagen wie im Hamsterrad? Der Berg an Aufgaben will nicht kleiner werden. Ständig kommt Neues hinzu, und Sie wissen gar nicht mehr, was Sie...
Von Nudeln und Werkstätten –
Alltagsmotorik im Fokus
Durch die Kita zieht der appetitliche Geruch frisch gekochter Tomatensoße. Auf dem gedeckten Tisch dampfen Soße und Nudeln. Alle hungrigen Kinder finden sich auf dem Marktplatz des Kinderhauses ein....
Was ist Hochsensibilität?
Der Begriff „high sensitive person“ (kurz: HSP) wurde in den 1990er Jahren von der amerikanischen Psychologin Elaine N. Aron geprägt. Sie beschrieb Grundstrukturen der Hochsensibilität, die heute (in den...
Den Kinderrechten auf der Spur
Kinder haben Rechte. Schon seit über 30 Jahren. Wussten Sie nicht? Viele Menschen in Deutschland wissen das leider auch (noch) nicht. Aber: Kinderrechte sind Menschenrechte. Das Übereinkommen über die Rechte...
Subjektives Wohlergehen und Lebensglück empfinden – (k)ein Zufall?
„Wohlbefinden gleicht in seiner Struktur dem Wetter und der Freiheit: Kein einzelnes Maß definiert es erschöpfend, aber mehrere Dinge tragen dazu bei. Es sind dies die Elemente des Wohlbefindens,...
Gemeinschaft als Ausgangspunkt für Entwicklung bei Klein(st)kindern
„Bringt eure kleinen Kinder nicht in die Krippe – das schadet ihnen. Sie brauchen nur Mama und Papa.“ Der Beitrag zu diesem Thema und vor allem diese Behauptung haben...
Denkste?! – Kognitive Perspektivübernahme in der Kita
Silke wünscht sich zum Geburtstag eine Überraschungsparty. Sie denkt, dass Martin ihren Wunsch ahnt. Und Martin vermutet, dass seine Freundin das „richtige“ Geschenk zu bekommen hofft. Aber weiß er...
Junge Kinder brauchen Responsivität!
Der Kita-Alltag kann für Kinder mit stresshaften Momenten verbunden sein. Auch wenn die Eingewöhnung, die eine große Herausforderung für die Jüngsten bedeutet, gelungen ist, belasten kleine Übergänge im Alltag...
Die Planetenretter – CO2-Reduktion in element-i Kitas
Mai 2021: Drei element-i Kitas, Energiebündel, Kinderländle und Spatzennest, machen sich mit dem Energiekonzern EnBW auf dem Weg, den CO2-Fußabdruck in ihren Kitas zu erkunden. Das Ziel des Pilotprojekts...
Wie aus der Idee ein Raumschiff wurde
Es wird in diesem Beitrag darum gehen, wie aus einer Idee intrinsische Motivation entsteht, aus welcher in Folge ein Schaffensprozess initiiert wird. Dabei werden verschiedene Phasen durchlaufen, beginnend ab...
Philosophieren mit Kindern – Ideen für die Praxis
„Wer nie Philosophie, richtige Philosophie, mit einem Kind oder einer Gruppe von Kindern betrieben hat, hat eine der schönsten Gaben, die das Leben zu bieten hat, verpasst. Ich schlage...
Wettkampf und Regelspiele in den element-i Kinderhäusern
Neulich im Bewegungsraum eines element-i Kinderhauses: Für eine altersheterogene Gruppe von Kindern sind vor allen Dingen die Bälle im Fokus. So kommen an diesem Vormittag in dieser Situation nicht...
Wertschätzung als Quelle der Kraft
In unserem KiTa-Alltag wünschen wir uns einen wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen mit dem, was wir sind, was wir machen und geleistet haben, gesehen und anerkannt – wertgeschätzt –...
„Sexualität ist das, was wir daraus machen“
Mara genießt es, ihren Körper zu erkunden. Noch besser geht das Erkunden zu zweit, gemeinsam mit Björn. Was man da alles entdecken kann? Karl geht gern mit Emil zur...
Die Garderobe – ein Ort zwischen zwei Welten
Die Garderobe ist einer der wesentlichen Orte, an dem die Lebenswelten der Kinder bzw. ihrer Familien und die der Kita für kurze Zeit zusammenfließen. Hier befindet sich das Kind...
Es gibt nichts Schöneres, als Sachensucher zu sein
Kinder machen es uns leicht. Sie begeistern sich von allein für künstlerisch-kreative Prozesse. Sie sind von Natur aus neugierig, Neues zu erfahren, zu entdecken und zu erforschen. Sie begeben...
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Biene
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Biene „Kennst Du schon meine Freunde? Da unter dem Tisch haben wir es uns gemütlich gemacht. Wir spielen Bauernhof. Ich muss gleich los...
Adultismus – die erste erlebte Form der Diskriminierung?
Diskriminierung – ein Wort, das leider immer noch mit alltäglichen Beispielen gefüllt werden kann. In den Nachrichten gibt es nach wie vor Berichte über Rassismus, der auf verschiedenste Weisen...
Kindsein in der Welt der Corona-Pandemie
COVID-19 und die damit verbundenen Themen sind weiterhin präsent in unser aller Welt: Man hört (fast) täglich von Maßnahmen und Entscheidungen der Politik, sieht – scheinbar egal, wohin man...
„Wir machen mit!“ – Demokratiebildung und Partizipation in der Kita
In den vergangenen Wochen und Monaten war der Wahlkampf der Kanzlerkandidaten und der Kanzlerkandidatin das Thema in allen Medien. Über Wahlplakate, Radio, Fernsehen und sicher durch Gespräche haben auch...
Portfolios in der Kita – Bildungsbuch statt Fotosammlung
Wie viele andere Wörter ist auch das Wort Portfolio aus dem Lateinischen abgeleitet. Portare bedeutet tragen; folium ist das lateinische Wort für Blatt. Somit bezeichnet das Portfolio eine Sammlung...
Wege anders gehen: barfuß laufen
Wer kennt es nicht: das wohltuende Gefühl, Socken und Schuhe auszuziehen und barfuß zu sein? Im wahrsten Sinne des Wortes ist damit ein Gefühl von Freiheit verbunden, nicht nur...
Vom Umwerfen eines Turms zum selbstgebauten Meisterwerk
Kleinkinder bauen. Kindergartenkinder bauen. Schulkinder bauen. Stellt man unbekanntes, spannendes Material zur Verfügung, beginnen sogar Jugendliche und Erwachsene zu bauen. Dabei kann es sich um die verschiedensten Arten von...
Räume und Material: Zur Bedeutung einer guten Gestaltung
Kinder leben in Räumen – ganz automatisch. Gerade für die frühkindliche Erziehung und Bildung nimmt Raumgestaltung so nochmal einen besonderen Stellenwert ein. Der Raum ist hier in speziellem Maße...
Das Glas ist halb voll: Dispositionaler Optimismus
Für den einen Menschen ist ein Glas halbvoll, für den anderen ist es halbleer. Die Metapher ist uns allen wohl bekannt. Es handelt sich im Kern um eine Einstellung,...
Der kindliche Schlaf: Von magischen Momenten und Einschlafstrategien
Schlafen ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. Ruhe, Entspannung und Erholung sind für den Organismus genauso wichtig wie Nahrung. Dazu kommt, dass jeder Mensch eigene Vorlieben zur Erfüllung seines...
Humor in der frühen Kindheit
„Das Lachen ist nichts anderes als ein wetterleuchtendes Aufblitzen der Seelenfreude, ein Aufzucken des Lichtes nach draußen, so wie es innen strahlt.“ – Dante, Philosoph Gerade in den schwierigsten Zeiten zeigt...
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust – Unser Dilemma mit dem Klimaschutz
Klimawandel und Klimaschutz sind in aller Munde. Neben der Pandemie ist die Klimakrise das Tagesthema, welches uns in den unterschiedlichsten Medien fortwährend begegnet. 78 % der deutschen Bevölkerung akzeptierte...
Exekutive Funktionen: Wichtige Lenker für die Entwicklung von Kindern
Jeder beobachtet und erlebt die Entwicklung von Kindern in unterschiedlichsten alltäglichen Situationen. Oft fragt man sich: Was steckt dahinter? Vielleicht haben Sie schon mal eine ähnliche Situation erlebt: Emil spielt mit einem...
Der Gleichgewichtssinn – das vestibuläre System
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Gleichgewicht hören? Ich habe unmittelbar Bilder aus meiner Kindheit im Kopf, von Mauern in unserer Straße und von Hügeln und Baumstämmen im...
Ernährung von Kleinstkindern in der Kita
In altersgemischten Gruppen sind immer wieder sehr junge Kinder, die sich im Übergang von Säuglingsnahrung hin zu allgemeiner Kost befinden. Diesem Übergang im Aufwachsen eines Kindes kommt eine hohe...
Übergänge in der Kita: Die Stammgruppe
In der Literatur- und Forschungslandschaft der Elementarpädagogik wird Übergängen, so genannten Transitionen, eine besondere Bedeutung beigemessen. Transitionen können wesentliche Entwicklungsimpulse geben, die Lernprozesse anstoßen und deren Bewältigung für den weiteren Entwicklungsverlauf großen Einfluss hat. Wichtig ist hierbei, dass die...
Körperbewusstsein: Das bin ich und das kann ich!
Vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen sind für Kinder und ihre gesunde Entwicklung unabdingbar. Die zunehmende Nutzung von digitalen Medien und die starke Strukturierung des Alltags von Kindern sorgen dafür, dass...
Was Kinder mit Fingerspielen, Reimen & Co. lernen
Wer kennt sie nicht aus der eigenen Kindheit? Fingerspiele wie „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der trägt sie nach Haus, und dieser...
Naturraumpädagogik – viele Ziele und ein Weg?
Naturraumpädagogik ist in aller Munde und auch in der Fachliteratur klar auf dem Vormarsch. Dabei sind die Zugänge und Zielsetzungen jedoch ganz vielfältig. Wozu dient sie nun? Relativ schnell...
Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder
In der politischen Debatte dieser Tage werden zu Recht wirtschaftliche Fragen diskutiert und abgewogen, welche Branche in welcher Höhe für fehlende Umsätze entschädigt wird. Eltern rücken in den Fokus,...
Naturraumpädagogik im Themenfeld „Menschsein in der Welt“
Jede*r von Ihnen war mit den Kindern der Einrichtung oder den eigenen Kindern schon einmal auf Entdeckungsreise – ob im Wald, auf dem Feld, auf dem Gehweg oder im Garten. Überall gibt es Spannendes zu entdecken. Sie machen sich dabei mit den Kindern...
Mahlzeiten in den element-i Kinderhäusern
Im Rückblick auf das Jahr 2020 haben sich verschiedene Bereiche des Alltags in den Kinderhäusern nach und nach verändert. Dies betrifft auch die Mahlzeiten, die ein fester Bestandteil im...
Das Bilderbuch – Ästhetische Erfahrungsmomente
Kunstbetrachtungen berühren Prozesse der Identitätsbildung und Sinnstiftung Auch bei Kindern rufen Bilder starke Wahrnehmungseindrücke und emphatisches Erleben hervor. Ganzkörperliche und emotionale Reaktionen von Kindern auf ästhetische Phänomene sind bereits...
Kleinkinder beim Entdecken der Sprache begleiten
Im Orientierungsplan von Baden-Württemberg ist der wunderbare Satz „Sprechen lernt man nur durch Sprechen“ zitiert. Er findet sich nicht nur dort, sondern auch in zahlreichen Fachbüchern zur sprachlichen Bildung und ist so einfach wie wahr. Gleichzeitig kritisieren die Autor*innen, dass mit...
Gewaltprävention in Kitas
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung – von Beginn an. Dies ist nicht nur im Bürgerlichen Gesetzbuch so festgehalten, sondern auch im Grundgesetz. Nach Artikel 1 ist die Menschenwürde unantastbar. Denn Gewaltanwendungen, in welcher Form...
Natur(raum) erfahren
»Natur ist kein Ort, der besucht wird, sie ist Heimat.« Gary Snyder Reisen wir in unseren Gedanken zurück zu glücklichen Kindheitstagen, zu den schönsten Erinnerungen, zu unserer inneren Heimat,...
Sprache in der Natur entdecken
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern, die die Sprechweise der Vögel bezeichnet. So tschirpt oder krispelt der Zaunkönig, es zetscht und schwatzt die Elster. Und die Krähe krächzt und kreischt. Es scheint...
„Das Kleinkind muss an die frische Luft!“
Wirft man einen Blick in die Theorie und die Ratgeber zur Naturpädagogik, stellt man schnell fest, dass Tipps, Anregungen und Praxishandreichungen für die Jüngsten nur sehr spärlich aufgelistet sind....
Konflikte im Kitaalltag
„Den Ball hatte ich zuerst.“, „Lass mich in Ruhe!“ oder „Du bist nicht mehr mein Freund.“ – diese Sätze hören wir in unseren element-i Kinderhäusern fast täglich. In jeder Kindergruppe...
Wissen über mich: Die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts
Die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts ist ein wichtiges Erziehungs- und Bildungsziel, das sowohl im Orientierungsplan von Baden-Württemberg als auch in anderen Bildungsplänen aufgeführt ist. Da ein positives Selbstkonzept die...
Zeitorientierung (Teil 2): Das Marshmallow-Experiment
Im ersten Teil wurde die Thematik „Zeitperspektive“ aufgegriffen. Nach Zimbardo und Boyd, die knapp 30 Jahre zu diesem Thema forschten und weiterhin forschen, unterscheidet man zwischen sechs Perspektiven. Die Zeit ist ein...
Neuer „alter“ Fokus für Kitas: Naturpädagogik
Gehe ich an einem Montag in eine Kindertageseinrichtung, kommt es immer wieder vor, dass mir Kolleg*innen Folgendes berichten: Am Verhalten der Kinder könne man erkennen, dass sie das Wochenende...
Zeitorientierung (Teil 1): Das Samariter-Experiment
Jeder kennt das berühmte Zitat des Präsidenten Benjamin Franklin: „Zeit ist Geld“. Dem ist leider nicht so, „denn wenn Zeit verstrichen ist, so ist sie auf ewig verschwunden“ (Philip...
Bewegung und Sport in der Kohorte
Unter Pandemiebedingungen erfährt auch der Bildungsbereich Bewegung und Sport eine spürbare Veränderung. Denn die Turn- und Bewegungsräume in den Einrichtungen sind nicht mehr zu jeder Zeit für Kinder bespiel-...
Naturraumpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was ist diese Bildung für nachhaltige Entwicklung? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon in der Elementarpädagogik – ist das notwendig und überhaupt möglich? Was sind die Global Goals und...
Kinderschutz bei element-i und die neuen Herausforderungen während der Pandemie
Der folgende Beitrag bietet Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kinderschutzbeauftragten im Trägernetzwerk. Dabei wird zunächst das Arbeitsfeld mit Bezug zur element-i Pädagogik beschrieben. Darüber hinaus gilt es, die besonderen Herausforderungen in Pandemiezeiten zu beleuchten. Was...
Weshalb streiten wir uns?
Diese Frage haben Sie sich bestimmt auch schon einmal gestellt. Streite ich mich mit jemandem, weil ich die Welt meines Gegenübers nicht kenne und meine Erfahrungswerte mitteilen und verteidigen...
Ich möchte feiern – ich brauch das! Der Wert von Festen, Feiern und Ritualen
Das Leben ist geprägt durch unterschiedliche Rhythmen, wie beispielsweise den Tagesrhythmus, den Wochenrhythmus und den Jahresrhythmus. Diese lassen das Leben „handhabbar“ werden, Phasen der Produktivität (Anspannung) und Phasen der...
Dialogische Führung: Der Schlüssel zum guten Miteinander?
In Zeiten von Corona sind die Unternehmen mehr denn je auf Mitarbeiter*innen angewiesen, die verantwortungsbewusst, selbstwirksam, innovativ und entscheidungsfreudig agieren. Der Wunsch nach flachen Hierarchien und modernen Strukturen fordert...
Beobachtung & Dokumentation: Zu aufwändig?
In den Bildungsplänen der Länder ist Beobachtung und Dokumentation als wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit festgeschrieben. Bei der Wahl der Instrumente gewährt der Gesetzgeber bzw. der jeweilige Bildungsplan des...
Wie wichtig ist Feedback?
„Ob ich verstanden worden bin – so, wie ich es beabsichtigt habe – kann ich erst durch das Feedback meines Gegenübers erfahren.“ Paul Watzlawik Beim Feedback-Geben ist es wichtig...
Achtsamkeit – Vom Ich zum Wir – Vom Tun zum Sein
Kinder und auch Erwachsene sind heutzutage mit einer Vielzahl an Reizen und Anforderungen konfrontiert. Viele Kinder erleben im Alltag (mitunter durch verschiedene Medien) eine starke Stimulation von akustischen und...
Wie gelingt Kommunikation in Zeiten der Kohorten?
In unserem KiTa-Alltag hat sich einiges verändert. Wir arbeiten nicht mehr so nah an unseren Kolleg*innen wie vor der Corona-Zeit. Dies stellt uns alle vor Herausforderungen, die es zu...
Mehr Musik – „Singen macht glücklich!“
„Es ist eigenartig, aber aus neurowissenschaftlicher Sicht spricht alles dafür, dass die nutzloseste Leistung, zu der Menschen befähigt sind – und das ist unzweifelhaft das unbekümmerte, absichtslose Singen –...
Was macht Musik mit dem Gehirn?
Musik wirkt sich vielfältig auf unser Leben aus: Wir hören Musik zu unserer Unterhaltung, wählen je nach Stimmungslage fröhliche oder traurige Stücke aus, wir bewegen uns oder tanzen dazu,...
Die Entwicklung eines emotionalen Verständnisses
Im Artikel Kleinkinder: Wie zeigen sie Emotionen und welche? wurde die Grundemotionen bei Säuglingen und Kleinkindern umrissen. Wie angekündigt, soll heute der Blick darauf geworfen werden, wie sich das...
Wenn kleine Kinder beißen
In jeder Krippe und auch in der Kita gibt es von Zeit zu Zeit Kinder, die andere Kinder aus unterschiedlichsten Gründen beißen. Die Thematik ist für Fachkräfte häufig pädagogisch...
Taktile Wahrnehmung – Druck und Schmerz?
Die Haut ist das größte sensorische Organ des Körpers. Sie ist die Verbindung zwischen innen und außen und regelt als Kontaktorgan das Verhältnis zwischen dem Körpergeschehen und der Umwelt....
Was ist das Kohärenzgefühl?
Der Begriff Kohärenzgefühl oder Kohärenzempfinden geht auf den Mediziner Aaron Antonovsky zurück. Er fasst den sense of coherence als ein tief sitzende Gefühl oder als Lebensorientierung zusammen, die darüber...
Sprachliche Bildung? – Alltagsintegriert!
Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung gilt vielen Pädagog*innen als die Methode der Wahl. Auch wir in den element-i Häusern bevorzugen sie gegenüber den so genannten Sprachförderprogrammen. In diesem Beitrag möchte...
Kleinkinder: Wie zeigen sie Emotionen und welche?
Das Deuten von Emotionen ist im Säuglings- und Kleinkindalter sehr schwierig. Empfindungen werden hier am verlässlichsten über den Gesichtsausdruck beschrieben. Doch welche Facetten gibt es in diesem Ausdruck und...
Die Zone der nächsten Entwicklung
Der Begriff „Zone der nächsten Entwicklung“ (ZNE) geht auf den sowjetischen Psychologen Lew Wygotski¹ zurück. Seine Werke blieben bis in die 1970er Jahre außerhalb der Sowjetunion weitgehend unbekannt. Dass...
Resilienz (Teil 3): Resilienzfaktoren – ich habe, ich bin, ich kann!
Nachdem wir in den vergangenen Wochen die Grundlagen zur Resilienz (Teil 1) erarbeitet und die Risiko- und Schutzfaktoren (Teil 2) in den Blick genommen haben, möchte ich heute mit...
Warum Technik schon in der Elementarpädagogik?
Die Bildungspläne der Länder geben bekanntermaßen Themen und Inhalte vor, die in den Kindertageseinrichtungen aufgegriffen werden sollen. Ein Bereich, der länderübergreifend unterschiedlich intensiv, teilweise sogar lückenhaft, ausgearbeitet ist, ist...
Jede(r) ist irgendwie anders!
„Vielfalt leben“ ist ein Grundsatz unserer pädagogischen Arbeit. „Vielfalt leben“ ist ein Teil unserer Organisationskultur. „Vielfalt leben“ ist Tag für Tag in unseren Bildungshäusern sichtbar. In unseren Teams arbeiten...
Matheprogramme für den Kindergarten unter der Lupe
In diesem kürzlich erschienenen Magazinartikel wurde ein erster Blick auf den Aufbau von mathematischen Fähigkeiten geworfen. Dass der Erwerb der sogenannten Vorläuferfähigkeiten auch für den mathematischen Bereich bedeutend ist,...
Mathematik – mehr als eins, zwei, drei
Mathematik begegnet dem Menschen im alltäglichen Leben: beim Bezahlen an der Kasse beim Bäcker, beim Abmessen von Zutaten zum Kochen, im Straßenverkehr durch verschiedene Symbole, bei der Nutzung von...
Was sind Widerstandsressourcen?
Bezugnehmend auf den Beitrag „Was ist Gesundheit?“ nehmen wir heute das Thema „Widerstandsressourcen“ unter die Lupe: Was sind diese Ressourcen? Besitze ich diese? Kann ich diese „erlernen“? Energie ist...
Resilienz (Teil 2): Risiko- und Schutzfaktoren
Anknüpfend an den ersten Teil, möchte ich in diesem Artikel mit Ihnen gemeinsam auf die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren schauen. Zur Erinnerung: Die risikoerhöhenden Bedingungen führen zu einer...
Umgang mit schwierigen Eingewöhnungen
Nicht jede Eingewöhnung verläuft nach dem zuletzt vorgestellten Schema von Eingewöhnungsmodellen. Jedes Kind ist anders und bringt eigene Bindungserfahrungen mit, die entscheidend für den Aufbau der Bindung zu anderen...
Vorlesen kann mehr als Lesen sein
Der vierjährige Magnus bittet Maria, mit ihm ein Buch anzuschauen. Maria willigt ein, und nach wenigen Augenblicken gesellen sich weitere Kinder dazu. Maria handelt mit den Kindern aus: Wo...
Soziale Entwicklung von Kindern
Jeder von uns hat sich innerhalb seiner Ausbildung oder seines Studiums mit der sozialen Entwicklung von Kindern auseinander gesetzt. Doch beim ein oder anderen ist das nun schon eine...
Körperkontakt zu Kindern – um wessen Bedürfnis geht es hier überhaupt?
Diese Woche möchten wir, als Kinderschutzbeauftragte und Ansprechpartnerinnen für Gewaltprävention, Ihnen ein paar Fragen mit auf den Weg geben. Es geht um das ganz basale Bedürfnis von Kindern nach...
Bindung – das wichtigste Bedürfnis eines Kleinkindes
Menschliche Neugeborene sind im Vergleich zu anderen Lebewesen sehr lange nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen. Eine andere Person ist für den Säugling also zwingend notwendig. Nach...
Nutzung von Spielmaterialien zur Auseinandersetzung mit mathematischen Thematiken
Großes Potenzial in den Einrichtungen In den element-i Einrichtungen finden sich vielfältige Spiele und Alltagsmaterialien, die Potenzial für eine Auseinandersetzung mit mathematischen Thematiken bergen. In einigen Einrichtungen werden diese...