- Alle
- Bauen und Konstruieren
- Beobachtung & Dokumentation
- Bewegung und Sport
- Elternarbeit
- Ernährung
- Forschen und Entdecken
- Gesundheit
- Kinderschutz
- Kitaleitung
- Kleinkinder
- Körper und Sinne
- Logik und Mathematik
- Magazin
- Medienpädagogik
- Menschsein in der Welt
- Musik
- Naturraumpädagogik
- Partizipation
- Pädagogik
- Raumgestaltung
- Resilienz
- Soziales Miteinander
- Sprache
- Tagesablauf
- Verbundenheit
- Vielfaltspädagogik
- Übergänge

Naturraumpädagogik – viele Ziele und ein Weg?

Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder

Naturraumpädagogik im Themenfeld „Menschsein in der Welt“

Mahlzeiten in den element-i Kinderhäusern

Kleinkinder beim Entdecken der Sprache begleiten

Gewaltprävention in Kitas

Natur(raum) erfahren

Sprache in der Natur entdecken

„Das Kleinkind muss an die frische Luft!“

Konflikte im Kitaalltag

Wissen über mich: Die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts

Zeitorientierung (Teil 2): Das Marshmallow-Experiment

Neuer „alter“ Fokus für Kitas: Naturpädagogik

Zeitorientierung (Teil 1): Das Samariter-Experiment

Bewegung und Sport in der Kohorte

Naturraumpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kinderschutz bei element-i und die neuen Herausforderungen während der Pandemie

Weshalb streiten wir uns?

Ich möchte feiern – ich brauch das! Der Wert von Festen, Feiern und Ritualen

Dialogische Führung

Beobachtung & Dokumentation: Zu aufwändig?

Wie wichtig ist Feedback?

Achtsamkeit – Vom Ich zum Wir – Vom Tun zum Sein

Wie gelingt Kommunikation in Zeiten der Kohorten?

Mehr Musik – „Singen macht glücklich!“

Was macht Musik mit dem Gehirn?

Die Entwicklung eines emotionalen Verständnisses

Wenn kleine Kinder beißen

Taktile Wahrnehmung – Druck und Schmerz?

Was ist das Kohärenzgefühl?

Sprachliche Bildung? – Alltagsintegriert!

Kleinkinder: Wie zeigen sie Emotionen und welche?

Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“

Die Zone der nächsten Entwicklung

Resilienz (Teil 3): Resilienzfaktoren – ich habe, ich bin, ich kann!

Warum Technik schon in der Elementarpädagogik?

Jede(r) ist irgendwie anders!

Matheprogramme für den Kindergarten unter der Lupe

Mathematik – mehr als eins, zwei, drei

Was sind Widerstandsressourcen?

Resilienz (Teil 2): Risiko- und Schutzfaktoren

Umgang mit schwierigen Eingewöhnungen

Vorlesen kann mehr als Lesen sein

Soziale Entwicklung

Körperkontakt zu Kindern – um wessen Bedürfnis geht es hier überhaupt?

Bindung – das wichtigste Bedürfnis eines Kleinkindes

Nutzung von Spielmaterialien zur Auseinandersetzung mit mathematischen Thematiken

Warum Sinneserfahrungen?

Berliner oder Münchner Modell – die gängigen Eingewöhnungsmodelle kurz besprochen

Wann sind sich Kinder ihrer Sprachen bewusst?

Resilienz (Teil 1): Definition und Merkmale

Was ist Gesundheit?

Körpererkundungsspiele – ein Überblick

Bir, iki üç – Welche Sprachen treffen sich im Kindergarten?

Kindliche Sexualität – was ist das überhaupt?

22 Erfahrungen, die Siebenjährige gemacht haben sollten

Lego? Lego!

Gewaltfreie Kommunikation

„Ich bin die Mama von …“ – Wie sich die Sprachgewohnheiten der Menschen wandeln

Wauwau und Brummbrumm – Warum Babysprache so wertvoll ist

Der Matthäus-Effekt in der alltagsintegrierten Sprachbildung?

Und was ist, wenn das Kind „Mama“ zu mir als pädagogische Fachkraft sagt?

Hinter den Kulissen eines element-i Audits

Zusammenarbeit mit Eltern – auf Distanz

Selbstreflexion – die Frage nach dem eigenen Ich
